Hier handelt es sich nicht um Wörterbücher im strengen Sinn des Wortes, sondern eher um eine (allerdings alphabetisch geordnete) Mischform aus Wörterbuch und Thesaurus. Sie dienten den Lateinschülern zum Auffinden geeigneter Wörter beim Abfassen lateinischer Gedichte oder Dramen. Ihre Autoren waren meist Jesuiten, die Bücher selbst wurden nicht selten anonym veröffentlicht. Neben den deutschen gab es auch englische, französische und italienische Ausgaben. Die hier aufgeführten Bücher stehen daher stellvertretend für viele andere!
Novus synonymorum, epithetorum et phrasium
poeticarum thesaurus Latino-Germanicus
denuo recognitus ... Select. historiarum ... epitome ex
varus probatis authoribus collecta, auctore anonymo e soc. Jesu
* Frankfurt am Main 1720 (Schoenwetter), [7], 3-943 Bl., 144 S.
Andere anonym erschienene Ausgaben, die aber möglicherweise einem der folgenden Autoren zuzuschreiben sind, seien hier ohne genaue Titelangabe nach den jeweiligen Druckorten angeführt:
* Köln 1687 (antiqu. EUR 123,-), 1698, 1699, 1719, 1733, 1767
* Leipzig 1733, 1842-45 (antiqu. EUR 72,-)
* London 1817
* Lüttich 1671
* Amsterdam 1739 (apud Janssonio-Waesbergios), 747 S.
* Lyon 1742
* Rouen 1746, XX, 996 S. (antiqu. EUR 73,-)
* Rouen 1784, 1004 S. (antiqu. EUR 100,-)
* Tirnau 1771 (Coll. Acad. Societatis Jesu), 1248 S. (antiqu. EUR
164,-/199,-)
* Venedig 1747 (Balleoni), [VI], 828 S. ["edition prima Veneta"]
2) Namentlich bekannte Autoren
Aler, Paul (1656-1727)
Der deutsche Jesuit und Lehrer Paul Aler steht hier nicht nur aus alphabetischen Gründen
am Anfang, er soll auch der Schöpfer dieses Genres gewesen sein.
Sein 1687 erschienenes Buch war der erste Gradus ad Parnassum
überhaupt (allerdings erschien erst die Ausgabe von 1699 unter
seinem Namen). Der genaue Wortlaut des Titels schwankt von
Ausgabe zu Ausgabe. Möglicherweise hat Aler aber auch nur ein älteres Werk
(von 1661?), das Nicolas Chastillon zugeschrieben wird, herausgegeben und mit
einem neuen, bildkräftigen Titel versehen. Nach anderen Quellen soll es ein
solches Buch sogar schon 1602 in Köln erschienen sein. Vgl auch Alers deutsch-lateinisches
Wörterbuch.
Gradus ad Parnassum
sive Novus Synonymorum, Epithetorum Et Phrasium Poeticarum
Thesaurus Latino-Germanicus
Recognitus & a variis mendis expurgatus ...: Auctore anonymo
e Societ. Jesu, Acceßit Epitome Selectarum Historiarum,
Fabularum, Insularu, Regionum, Urbium, Fluviorum, Montiumque
celebriorum, ex variis probatis Auctoribus collecta
* Frankfurt am Main 1687 (Schoenwetter), 934 S.
* Amsterdam 1688
* Frankfurt am Main 1690 (Schönwetter), 943, [144] S.
* Köln 1691 (Metternich), 3 Bl., 790 S.
* Köln 1698, 792 S.
* Köln 1699 (Meucher), 48, 792 S.
* 2. Aufl. Köln 1702 (Meucher), 48, 768 S.
* Köln 1705 (Meucher), "Editio Novissima", [8] Bl.,
943, 144 S.
* 3. Aufl. Köln 1706 (Meucher), 48, 768 S.
* Prag 1707 (Univ. Carolo-Ferdinandeae), 954 S.
* 4. Aufl. Köln 1709 (Meucher), 48, 768 S.
* 5. Aufl. Köln 1712 (Meucher), 48, 768 S. (antiqu. EUR
150,-)
* 6. Aufl. Köln 1715 (Meucher), 768, 48 S.
* 7. Aufl. Köln 1719 (Meucher)
* 7. Aufl. Köln 1721 (Meucher), "correctior &
emendatior", 48, 768 S.
* Tirnau 1721 (Coll. Acad. Soc. Jesu), 1246 S.
* Amsterdam 1723 (Scheffers) (antiqu. EUR 400,-/647,-)
* 7. Aufl. Köln 1724 (Meucher), 768, 48 S.
* 8. Aufl. Köln 1727 (Meucher), 768, 48 S. (antiqu. EUR
215,-/290,-)
* Prag 1727
* 9. Aufl. Köln 1732 (Pütz), 760, 48 S.
* Leipzig 1733 (Blochberger), 48, 768 S.
* Leipzig 1735 (Blochberg), 768 S. (antiqu. EUR 120,-)
* Amsterdam 1737 (Scheffers), 761 S. (antiqu. EUR 55,-)
* Leipzig 1738 (Blchberger), 48, 768 S.
* Köln 1739
* Limoges 1740
* Leipzig 1741 (Blochberger), 48, 768 S.
* 11. Aufl. Köln 1742 (Pütz), 760, 48 S.
* Lyon 1742
* Prag 1746, 958 S., [1] Bl.
* Köln 1749
* Leipzig 1749
* 12. Aufl. Köln und Frankfurt 1752 (Pütz), 760, 48 S.
(antiqu. EUR 77,-)
* Leipzig 1755 (Blochberger)
* 13. Aufl. Köln 1759 (Pütz), 760, 42 S.
* Köln 1761
* 13. Aufl. Köln und Frankfurt 1767 (Pütz), 8, 760 S. (antiqu.
EUR 168,-/199,-)
* Nürnberg 1770 (Raspe), 48, 790 S.
* Nürnberg 1793
* Nürnberg 1794 (Raspe), "Ed. II", 48, 790 S. (antiqu. EUR 80,-/185,-)
* Paris 1810 (Delalain, Lallemant et
Barbou), XLIV, 1063 S.
* Edinburgh 1813 (Doig & Sterling) (antiqu. EUR
59,-/62,-)
* Edinburgh 1821 (Stirling & Slade), VIII, 673
S.
Paul Aler, am 9. November 1656 in St. Vith im Herzigtum Luxemburg geboren, besuchte das Gymnasium Tricoronatum in Köln, trat 1676 in den Jesuitenorden ein und lehrte von 1676 bis 1691 in Köln Philosopie, Theologie und Humaniora. Nach der Priesterweihe (1687) wurde er 1701 Professor der Theologie in Trier, 1703 Regens am Kölner Gymnasium, 1713 Regens der Gymnasien in Aachen, Münster, Trier und Jülich. Aler starb am 2. Mai 1727 in Düren an den Folgen eines Schlaganfalls. Neben seinem berühmten "Gradus" verfaßte er u.a. eine "Philosophia tripartita" sowie zahlreiche deutsche und lateinische Dramen, die für die Aufführung am Gymnasium bestimmt waren.
Bischoff, Johann Michael
Novus synonymorum epithetorum et phrasium poeticarum
thesaurus Latino-Germanicus
Huic accessit selectarum historiarum fabularum,
poeticarum, insularum, regionum, urbium, fluviorum montiumque
celebriorum epitome
* Frankfurt am Main 1730 (Schoenwetter), 943, 144 S.
* Frankfurt am Main 1730 (Andreaea) ["editio
novissima"]
* Frankfurt am Main 1740 (Schoenwetter), 913, 144 S.
* Frankfurt am Main 1752 (Broenner), [14], 943, 140 S.
["Nunc autem denuo recogn. et additis graecorum vocabulorum
quantitatibus accuratissime instructus"]
* Frankfurt am Main 1768
Hier handelt es sich wohl nur um Überarbeitungen des Gradus
ad Parnassum von Paul Aler.
Conrad, Julius
Gradus ad Parnassum sive Thesaurus Latinae Lingue
Prosodiacus
* Editio plane altera, quam es aureae aetatis fontibus
recenti studio auxit, emendavit et omni ad versus pangendos
supellectili studiosae juventuti necessaria accurate instruxit.
Accedunt indices substantivorum, epithetorum et adverbiorum
metricum cum indice geographico
* Leipzig 1829
* Leipzig 1830 (Lehnhold), XXX, 773 S.
* Leipzig 1839 (Lehnhold), XXX, 774 S. (antiqu. EUR 20,-/82,-)
* Leipzig 1861 (Arnold), 5 Bll.,
492, XXXVIII S. ["ed. plane altera"] (antiqu. EUR 28,-/31,-)
* 3. Aufl. Leipzig 1863 (Arnold), 492, XXXVIII S. (antiqu.
EUR 75,-/84,-)
* Leipzig 1881 (Arnold), IV, 493, XXXIV S. (antiqu.
EUR 18,-)
Julius Conrad gab u.a. "Carmina Latina" (1826) und
die "Fasti" von Ovid (1831) heraus, er verfaßte aber
auch eine Schrift zur "Ehrenrettung der sächsischen
Volksschullehrer" (1834) sowie "Friedrich August",
ein "Elegisches Gedicht in 3 Gesängen" (1855).
Fiericht, Franz Xaver
Novus gradus ad parnassum
sive promtuarium prosodicum, syllabarum latinarum quantitatem hujusque
regulas, et synonymorum, epithetorum, phrasium, descriptionum ac comparationum
poeticarum copiam continens, et in usum juventutis scholasticae editum
* Wien 1822 (Geistinger), 2 Bde., Bd.1 (A-H): XXIV, 411 S., Bd. 2 (I-Z): 479 S. (antiqu. EUR 130,-)
Koch, Georg Aenotheus (1802-1879)
Hier handelt es sich offenbar um den Gradus ad Parnassum, den bis zur 4. Auflage (1842-45) Sintenis, Müller und Friedemann im selben Verlag herausgegeben haben (s. unten unter "Sintenis").
Gradus ad Parnassum: Sive thesaurus Latinae
linguae poeticus et prosodiacus. Accedit index verborum
Germanicus; Post curas C. H. Sintenisii, O. M. Muelleri, F. T.
Friedemanni in usum scholarum recognovit G. Aen. Koch
* 5. Aufl. Leipzig 1860 (Hahn), 2 Bde. in 1
* 6. Aufl. Leipzig 1867 (Hahn), 2 Bde. in 1
* 7. Aufl. Leipzig 1874 (Hahn), 2 Bde. (A-I u.
K-Z)
* 8. Aufl. Leipzig 1879 (Hahn), 2 Bde., Bd. 1 (A-I), XXXVI, 404 S., Bd. 2 (K-Z),
460 S.
* 8. Aufl. Leipzig 1890, 2 Bde.
Nachdruck der 8. Auflage:
* Hildesheim 1965 (Olms), XXXVI, 404, 460 S. (antiqu. EUR
36,-/40,-)
Neupreis: 128,- EUR
Koch hat auch ein lateinisch-deutsches Handwörterbuch herausgegeben (s. dort auch das biographische Stichwort).
Lindemann, Friedrich (1792-1854)
Novus thesaurus latinae linguae prosodiacus sive
Gradus ad Parnassum
instauratus ad optimas editiones emendatus utramque et
veterem et recentiorem prosodiam complectens singulis vocabulis
accentus repraesentans
* Zittau und Leipzig 1827 (Schöps), 2 Bde., Bd. 1: LXXIX, 541 S., Bd. 2: 493 S.
(antiqu. EUR 83,-/110,-)
Friedrich Lindemann, geboren am
10. März 1792 in Jöhstadt (Erzgebirge), besuchte Schulen in
Marienberg und Meißen und studierte von 1811 an Philologie in
Wittenberg. 1814 wurde er Konrektor, dann Rektor am Lyzeum in
Torgau, 1819 Professor an der Landesschule Meißen. 1823
wechselte er als Rektor zum dortigen städtischen Gymnasium, wo
er fast 30 Jahre blieb. Lindemann starb nach längerem Herzleiden
am 15. Juni 1854 in Boppard. Sein Hauptwerk ist das "Corpus
Grammaticorum Latinorum veterum" (1831-40).
Sintenis, Carl Heinrich (1744-1816)
Gradus ad Parnassum sive promtuarium prosodicum
syllabarum latinarum quantitatem, et synonymorum,
epithetorum, phrasium, descriptionum ac comparationum poeticarum
copiam continens
* Züllichau 1816 (Darnmann), 2 Bde., Bd. 1 (A-H): XXVIII, 436, Bd. 2 (I-Z): 523 S.
(antiqu.
60,-/102,- EUR, Bd. 1 allein 20,- EUR, Bd. 2 allein EUR 25,-)
* Züllichau 1822 (Darnmann), 2 Bde. in 1, XVI, 600, 500 S., hg.
Otto Moritz Müller (antiqu. EUR 45,-/98,-)
* Wien 1822 (Geistinger), 2 Bde. in
1, XXIV, 441, 479 S. (antiqu. EUR 45,-/63,-)
* 3. Aufl. Leipzig 1830 (Hahn), 2
Bde., 411, 544 S., bearb. Otto
Moritz Müller und Friedrich Traugott Friedemann (antiqu. EUR 70,-/153,-) [Bild rechts und unten links]
* 4. Aufl. Leipzig 1842-45 (Hahn), 2 Bde. in 1, bearb. Otto Moritz Müller und
Friedrich Traugott Friedemann, XII, 364, IV, 483 S. (antiqu.
EUR 48,-/72,-)
Von der 5. Auflage (1860) an hat offenbar Georg Aenotheus Koch (s.
oben) den Gradus ad Parnassum weitergeführt.
Carl Heinrich Sintenis, am 12. Juli
1744 in Zerbst geboren, besuchte die Fürstenschule Grimma,
studierte in Wittenberg und ging 1765 (21jährig!) als Konrektor
ans Torgauer Gymnasium, wo er 1771 Rektor wurde. Hier
polemisierte er gegen Basedow und plädierte dafür, daß die
Muttersprache und die neueren Sprachen zwar unterrichtet werden
sollten, aber immer unter der Herrschaft der lateinischen
Sprache. 1783 wechselte er als Rektor an das Gymnasium von
Zittau, wo er 1797 wegen theologischer Streitigkeiten mit Pension
entlassen wurde. Er kehrte nach Zerbst zurück und starb dort am
14. Juni 1816. Von ihm stammen u.a. der "Versuch einer
practischen Anleitung zu Cicero's Schreibart" (1794),
"Versuch eines oberlausitzischen Kirchenrechts" (1796),
"Theophron" (1803) und ein "Größeres Hülfsbuch
zu Stylübungen nach Cicero's Schreibart" (1806).
Friedrich Traugott Friedemann,
geboren am 29. März 1793 in Stolpen (Sachsen)
als Sohn eines Weißbäckers, besuchte die Fürstenschule St.
Afra in Meißen, studierte in Wittenberg Theologie und
Philologie, wo er 1812 auch promovierte. 1813 wurde er Konrektor
in Zwickau, 1817 erst Konrektor, später Rektor am Gymnasium von
Wittenbeerg. 1824 übernahm er die Leitung des Katharineums in
Braunschweig, vier Jahre später wurde er Direktor des
Nassauischen Landesgymnasiums in Weilburg. Friedemann war ein
universal gebildeter Mann, der seine Schüler nach Kräften
förderte, bei seinen Amtskollegen aber eher unbeliebt war. So
wurde er 1840 als Archivdirektor nach Idstein versetzt.
Friedemann starb am 2. Mai 1853.
Otto Moritz Müller
(1790-1870) war offenbar Pfarrer, denn es ist ein Büchlein mit
Predigten von ihm (1814) überliefert, auch scheint er am
Pädagogium in Züllichau unterrichtet zu haben, dessen
Geschichte er 1819 beschreibt. Eine ganze Reihe von Ausgaben und
Abhandlungen, vor allem zu Cicero, ist unter seinem Namen
erschienen.
Englische Ausgaben:
Ainger, Arthur Campbell (1841-1919)
und Henry Gilbert Wintle
An English-Latin gradus or verse dictionary
* London 1891 (Murray), V, 442 S.
* London 1903 (J. Murray)
* London 1909 (J. Murray), 442 S.
* London 1954 (J. Murray), 442 S. (antiqu. EUR 8,-)
* London 1963 (Murray), V, 442 S.
Zur Aingers Biographie vgl. sein lateinisch-englisches Wörterbuch.
Vgl auch den Gradus von Yonge.
Pyper, William (1797-1861)
Gradus Ad Parnassum
Sive Novus Synonymorum, Epithetorum, Versuum, Ac Phrasium Poeticarum, Thesaurus
* Edinburgh 1828 (Stirling & Kenney), VIII, 673 S.
* London 1830 (Whittaker), VIII, 673 S. (antiqu. EUR
66,-/68,-)
* Edinburgh 1833 (Stirling & Kenney)
* Edinburgh 1835 (Stirling & Kenney), VIII, 673 S.
* London 1843 (Whittaker), VIII, 673 S.
* London 1856 (Whittaker), VIII, 673 S.
William Pyper war Universitätsprofessor.
Französische Ausgaben:
Vanière, Jacques (1664-1739)
Dictionarium poeticum
* 1. Aufl. Lyon 1710 (Briasson), 702, 644 S. (antiqu.
EUR 480,-)
* 2. verb. Aufl. Lyon 1720 (Bruyset), 702, 644 S.
* 2. verb. Aufl. Lyon 1722 (Bruyset), 702, 644 S.
* Lyon 1740
Jacques Vanière gehörte dem Jesuitenorden an.
Noel, Francois Joseph Michel (1756-1841)
Gradus ad Parnassum
ou nouveau dictionnaire poétique
latin-français
fait sur le plan du Magnum Dictionarium poeticum du P. Vanière, enrichi d'exemples et de citations tirés des meilleurs
poètes anciens et modernes
* 1. Aufl. Paris 1810 (Normant), LVIII, 919 S. (antiqu.
EUR 46,-/100,-)
* 2. Aufl. Paris 1814 (Le Normant), II, LVI, 919 S. (antiqu. EUR 76,-/174,-)
* 3. Aufl. Paris 1818 (Le Normant), LVI, 920 S. (antiqu.
EUR 15,-/79,-)
* 4. Aufl. Paris 1823 (Le Normant), 920 S. (antiqu. EUR
99,-)
* Paris 1826 (Normant), LXIV, 957 S. (antiqu. EUR 46,-/75,-)
* Paris 1840 (Le Normant), LX, 984 S. ["Nouvelle éd., rev.,
corr. et considérablement augmentée"]
* Paris 1841 (Le Normant), LX, 984 S.
* Paris 1847 (Le Normant)
* Paris 1853 (Le Normant), LX, 984 S. (antiqu. EUR 18,-)
* Paris 1857 (Le Normant), LII, 984 S.
* Paris 1867 (Hachette), 984 S.
* Brüssel 1872, 967 S. (antiqu. EUR 95,-/121,-)
* Paris 1883 (Hachette), XLVIII, 984 S. (antiqu. EUR
30,-/85,-)
* Paris 1895 (Hachette), neu bearb. Félix de Parnajon, LV, 984
S.
* Paris 1898 (Hachette), LV, 984 S. (antiqu. EUR 34,-/52,-)
Italienische Ausgaben:
Vanière, Jacques (1664-1739)
Regia Parnassi seu
Palatium Musarum
in quo Synonma, Epitheta, Periphrases, et Phrases
Poeticae [...]
* Venedig 1699 (Paul Balleoni), [38], 840 S. (antiqu. EUR 135,-/136,-)
* Venedig 1752 (Remondiana), 804 S.
Vanières "Lexicon Poeticum" schließe ich der
Einfachheit halber hier an:
Lexicon poeticum Latino-Germanicum
Seu Apparatus Locupletissimus Synonymorum, Epithetorum ... Accedit Appendix Vocum Ac Phrasium Ad Fidei Christianae Mysteria Atque ...
* Augsburg 1790 (Rieger), XVI, 933 S. [erste in Deutschland gedruckte
Ausgabe]
Auch Smets Prosodia könnte man hier einordnen, obgleich sie keine Synonyme, sondern nur ein Textbeispiel anbietet.
Wenn Sie auf dieser Seite Fehler entdeckt haben oder etwas
hinzufügen möchten, schicken Sie mir bitte eine E-Mail . Ich bin für
jeden Hinweis dankbar!
Falls Sie sich auf meinen Seiten verirrt haben oder ganz einfach
nur zur Begrüßungsseite zurückkehren möchten, dann klicken
Sie bitte hier.