Thesaurus linguae Latinae
ed. auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum


Das große einsprachige Standardwerk, das seit Jahrzehnten in regelmäßigen Lieferungen erscheint, ist laut Encyclopedia Britannica "probably the most scholarly dictionary in the world". Es beruht auf dem "Thesaurus-Archiv" in München (etwa 10 Millionen Zettel) und erfaßt den lateinischen Wortschatz bis etwa 600 n.Chr. Inzwischen ist es beim Buchstaben *p* angelangt - zwei Drittel des Werks sind also erschienen. Man rechnet damit, daß es nicht vor dem Jahr 2020 vollendet sein wird.

Von 1893-1899 gab es zwei Direktoren - einen in Göttingen (Friedrich Leo) und einen in München (Eduard Wölfflin). Im Jahr 1899 wurden die beiden Büros in München zusammengeführt.

Der erste Direktor in München war der am 1. Januar 1831 in Basel geborene Altphilologe Eduard Wölfflin (Bild rechts), der an der Universität Zürich erst als Privatdozent (1866), dann als außerordentlicher (1869), bald darauf als ordentlicher Professor für Klassische Philologie und Literaturgeschichte lehrte, ehe er nach Erlangen und später nach München berufen wurde. Wölfflin starb am 8. November 1908 in Basel.

Direktor in Göttingen war Friedrich Leo, geboren am 10. Juli 1851 in Regenwalde (Pommern). Er war Professor für klassische Philologie in Göttingen, wo er auch - am 15. Januar 1914 - starb.


Die seitherigen Generalredaktoren waren:
Friedrich
Vollmer (1899-1905), Ernst Lommatzsch (1905-1912), Georg Dittmann (1912-1936), Bernhard Rehm (1936-1942), Hans Rubenbauer (1942-1947), Heinz Haffter (1947-1952), Wilhelm Ehlers (1952-1974), Peter Flury (1974-2001)  und Hugo Beikircher (seit 2001).

Hugo Beikircher, am 25. Juni 1942 in Bozen (Südtirol) geboren, erlangte seine Promotion in Wien mit einem Kommentar zur 6. Satire des Persius. Er arbeitet am Münchener Institut seit 1967 und ist seit 2001 Generalredaktor. 
Georg Dittmann, geboren am 29. September 1871 in Barby (Elbe), war Professor der klassischen Philologie. Er starb am 10. Juli 1956 in Aschau (Chiemgau). 
Wilhelm Ehlers, geboren am 6. Dezember 1908 in Woldenberg (Neumark), starb am 29. Dezember 1988 in München.
Peter Flury ist am 8. Juni 1938 in Graubünden als Sohn eines protestantischen Pfarrers geboren. Er schrieb seine Doktorarbeit über die antiken Komödien. Am 1. April 1974 wurde er Generalredaktor des Thesaurus. Flury starb am 5. Januar 2001 nach schwerer Krankheit.
Heinz Haffter ist am 1. Juni 1905 in Berg (Thurgau) geboren. Er lehrte an der Universität Zürich und schrieb u.a. Arbeiten über "Terenz und seine künstlerische Eigenart" und "Untersuchungen zur altlateinischen Dichtersprache".
Zu Ernst Lommatzsch vgl. den Artikel über Segebade.
Bernhard Rehm, geboren am 19. Februar 1909 in München, fiel am 14. Juli 1942 bei Woronesch.
Hans Rubenbauer, geboren am 10. Dezember 1885 in Amberg, starb am 27. Juli 1963 in München.
Friedrich Vollmer, geboren am 14. November 1867 in Fingscheidt (Düsseldorf), starb am 21. September 1923 in Farchant (Garmisch).

Bild aus: Alfred Gudeman, Imagines philologorum - 160 Bildnisse aus der Zeit von der Renaissance bis zur Gegenwart, Leipzig und Berlin 1911, mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. Ulrich Schmitzer den Seiten des "Projekts Telemachos" entnommen: (http://www.telemachos.hu-berlin.de/bilder/gudeman/gudeman.html).


Gedruckte Ausgabe:  

* Leipzig 1900 ff. (Teubner)

Preis für alle bis einschließlich 2005 erschienenen Faszikel:
* München 2005 (Saur)
Neupreis: EUR 6.800,– (ISBN 3-598-70001-6)  

Antiquarische Preise für einzelne Bände oder Faszikel zu nennen, wäre wenig sinnvoll und würde den Rahmen dieser Bibliographie sprengen. Eine halbwegs komplette Ausgabe (A-O vollständig, dazu Teile von P) wurde kürzlich für EUR 2.965,- angeboten. Bei ebay wurde eine komplette Ausgabe für EUR 1.500,- verkauft. 


Ausgaben auf CD bzw. DVD:

* München 2002 (Saur), 1 CD-ROM, ISBN: 3-598-40707-6 [Buchstabe "o" und teilweise "p"]

* 2. Aufl. München 2003 (Saur), 3 CD-ROMs, ISBN: 3-598-40769-6  ["TLL 2"] [ab Buchstabe "f"]

Diese 2. Auflage umfaßt, wie der Verlag anmerkt, "alle bis Ende 2002 publizierten Artikel des Wörterbuchs ab Buchstaben F: das sind die Wörter aus den Buchstabenbereichen F bis M, O sowie P bis pictio– und porta bis propos. Somit liegen 89 der bis dahin erschienenen 154 Faszikel des Wörterbuchs in elektronischer Form vor."

* 4. Aufl. München 2006 (Saur), 1 DVD oder 2 CDs, ISBN: 3-598-40843-9 (DVD) bzw. 3-598-40842-0 (CD) 

Die 4. Auflage enthält "die von 1900 bis Ende 2005 erschienenen Lexikonartikel (Buchstabenbereich A–M, O, P–plenarius, porta–protectus), die Artikel der speziellen Onomasticon-Bände (Buchstabenbereich C und D), den Index librorum und die Praemonenda de rationibus et usu operis, eine mehrsprachige Einführung in den Thesaurus".

*5. Aufl. München 2007 (Saur), 1 DVD oder 2 CDs
Neupreis: 1.335,- EUR (Sonderpreise für Updates usw.), ISBN: 978-3-598-40944-8 (DVD) bzw. 978-3-598-40943-1 (CD) 

In der 5. Auflage sind zusätzlich die bis Ende 2006 erschienenen Lexikonartikel enthalten (porta - pubertas). 


Außer dem eigentlichen Thesaurus gehören noch folgende Bände zum Gesamtwerk:

Index librorum scriptorum inscriptionum ex quibus exempla afferuntur

* 1904
* Leipzig 1958 (antiqu. EUR 21,-)
* München 1990 (Saur), IX, 228 S.
Neupreis: 
Gebunden 128,- EUR, ISBN: 3-598-70767-3
Broschur 98,- EUR, ISBN: 3-598-70748-7 


Praemonenda de rationibus et usu operis

*München 1990 (Saur), 72 S. (antiqu. EUR 13,-/18,-)
Neupreis:
Gebunden 42,- EUR, ISBN: 3-598-70765-7
Broschur: 34,- EUR, ISBN: 3-598-70749-5

Dieser Einführungsband bietet den Text in lateinischer, deutscher, englischer, französischer, italienischer, russischer und spanischer Sprache.


Vgl. zum Thesaurus auch:

Theodor Bögel
Thesaurus-Geschichten
Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae
mit einem Anhang: Personenverzeichnis 1893-1995

* Stuttgart 1996 (Teubner), hg. Dietfried Krömer und Manfred Flieger, XII, 232 S., ISBN: 3-8154-7101-X

Der Band enthält ein umfangreiches Verzeichnis aller Mitarbeiter (S. 181-221). Sie hier alle vorzustellen, würde freilich zu weit führen. Bögel selbst war einer der herausragenden Bearbeiter des Taschen-Heinichen.


Für alle, die vielleicht nach Inhalt und Erscheinungsjahr einzelner Faszikel suchen, seien diese (nach den Angaben des Verlags K. G. Saur) kurz aufgelistet - sie können alle auch einzeln bezogen werden. Von den älteren Auflagen der Faszikel habe ich bis jetzt nur einige wenige mit ihrem Erscheinungsjahr eingeordnet.

Band I a - Amyzon  
Fasz. 1 a - abutor 1992
Fasz. II abutor - ad 1991
Fasz. III ad - adiuvo 1992
Fasz. IV adiuvo - Aegyptus 1996
Fasz. V Aegyptus - affero 1993
Fasz. VI affero - Agylle 1993
Fasz. VII Agylleus - alligo 1991
Fasz. VIII alligo - amitto 1994
Fasz. IX amitto - Amyzon 1988
     
Band II an - Byzeres  
Fasz. I an - apluda 1989
Fasz. II apludus - Ardabur 1990
Fasz. III ardalio - artus 1988
Fasz. IV artus - astringo 1988
Fasz. V astringo - auctor 1989
Fasz. VI auctor - avis 1989
Fasz. VII Avisa - Bagaudae 1990
Fasz. VIII Bagazatace - beo 1990
Fasz. IX beo - bracchium 1990
Fasz. X Bracciatus - Byzeres 1989
     
Band III c - comus  
Fasz. I c - candidus 1907, 1989
Fasz. II candidus - caro 1907, 1989
Fasz. III caro - cedo 1908, 1990
Fasz. IV cedo - cesso 1987
Fasz. V cesso - cito 1988
Fasz. VI cito - coetus 1988
Fasz. VII coetus - colo 1987
Fasz. VIII colo - commodo 1988
Fasz. IX commodo - comus 1986
     
Band IV con - cyulus  
Fasz. I con - conflo 1988
Fasz. II conflo - consolor 1988
Fasz. III consolor - continor 1988
Fasz. IV continosus - cornix 1988
Fasz. V cornix - criminosus 1990
Fasz. VI criminosus - cur 1990
Fasz. VII cur - cyulus 1991
     
Band V, Teil 1 d-dze  
Fasz. I d - decus 1989
Fasz. II decus - demergo 1989
Fasz. III demergo - designo 1989
Fasz. IV designo - dicio 1989
Fasz. V dicio - dimico 1987
Fasz. VI dimico - disputatio 1987
Fasz. VII disputatio - do 1986
Fasz. VIII do - dolor 1986
Fasz. IX dolor - donec 1987
Fasz. X donec - duco 1933, 1986
Fasz. XI duco - dze 1987
     
Band V, Teil 2 e - ezoani  
Fasz. I e - efficax 1986
Fasz. II efficax - elaboro 1988
Fasz. III elaboro - emetior 1988
Fasz. IV emetior - eo 1988
Fasz. V eo - erogo 1988
Fasz. VI erogo - etiamnum 1985
Fasz. VII etiamnum - ex 1986
Fasz. VIII ex - excoquo 1989
Fasz. IX excoquo - exhorresco 1989
Fasz. X exhorresco - expavesco 1985
Fasz. XI expavesco - expono 1991
Fasz. XII expono - exstinguo 1987
Fasz. XIII exstinguo - ezoani 1987
     
Band VI, Teil 1 f - gemo  
Fasz. I f - familia 1989
Fasz. II familia - fenestro 1987
Fasz. III fenestrula - figo 1987
Fasz. IV figo - flumen 1987
Fasz. V flumen - forum 1987
Fasz. VI forum - frustum 1996
Fasz. VII frustum - funus 1988
Fasz. VIII funus - gemo 1927, 1988
     
Band VI, Teil 2 gemo - gytus  
Fasz. IX gemo - germen 1987
Fasz. X germen - gloria 1988
Fasz. XI gloria - gratificor 1987
Fasz. XII gratificor - gytus 1987
     
Band VI, Teil 3 h - hystrix  
Fasz. XIII h - haruspex 1987
Fasz. XIV haruspex - hic 1975, 1987
Fasz. XV hic - homicidium 1990
Fasz. XVI homicidium - hospes 1989
Fasz. XVII hospes - hystrix 1988
     
Band VII, Teil 1 i - intervulsus  
Fasz. I i - ico 1988 
Fasz. II ico - ignotus 1989 
Fasz. III ignotus - immobilis 1987 
Fasz. IV immobilis - implico 1987 
Fasz. V implico - in 1989 
Fasz. VI in - inclutus 1989
Fasz. VII inclutus - inde 1988
Fasz. VIII inde - induviae 1986
Fasz. IX ineber - infirmo 1991
Fasz. X infirmo - inhorresco 1987
Fasz. XI inhorresco - inordinatus 1988
Fasz. XII inordinatus - insipiens 1986
Fasz. XIII insipiens - integer 1989
Fasz. XIV integer - interpello 1989
Fasz. XV interpello - intervulsus 1989
Band VII, Teil 2 intestabilis - lyxipyretos
Fasz. I intestabilis - invenustus 1987
Fasz. II invenustus - iocus 1986
Fasz. III iocus - is 1988
Fasz. IV is - iugum 1990
Fasz. V iugum - laboro 1994
Fasz. VI laboro - laqueo 1987
Fasz. VII laqueo - lego 1985, 1996
Fasz. VIII lego - liber 1996
Fasz. IX liber - linearius 1985
Fasz. X linearius - locus 1976, 1987
Fasz. XI locus - ludibundus 1989
Fasz. XII ludibundus - lyxipyretos 1989
Band VIII m - myzon
Fasz. I m - malachim 1986
Fasz. II malachoth - mano 1988
Fasz. III mano - matrimonium 1993
Fasz. IV matrimonium - membrum 1993
Fasz. V membrum - mercor 1986
Fasz. VI mercor - militia 1987
Fasz. VII militia - misereor 1986
Fasz. VIII misereor - modus 1989
Fasz. IX modus - monstro 1990
Fasz. X monstro - multitudo 1990
Fasz. XI multitudo - myzon 1991
Band IX, Teil 2 o - ozynosus
Fasz. I o - obscenus 1968, 1997
Fasz. II obscenus - obvius 1992
Fasz. III obvius - oenanthe 1983
Fasz. IV oenanthe - onocrotalus 1987
Fasz. V onocrotalus - oppugnatio 1976, 1986
Fasz. VI oppugnatio - ordo 1978, 1986
Fasz. VII ordo - os 1980, 1988
Fasz. VIII os - ozynosus 1981, 1991
Band X, Teil 1 p - porrum
Fasz. I p - palpebra 1982, 1992
Fasz. II palpebra - paratura 1984, 1996
Fasz. III paratura - pars 1986
Fasz. IV pars - pastor 1988
Fasz. V pastor - paucus 1990
Fasz. VI paucus - pedalis 1991
Fasz. VII pedalis - pensio 1992
Fasz. VIII pensio - perdomo 1994
Fasz. IX perdomo - perfundo 1995
Fasz. X perfundo - pernumero 1997
Fasz. XI pernumero - persuadeo 1998
Fasz. XII persuadeo - pestifer 2000
Fasz. XIII pestifer - pictor 2001
Fasz. XIV pictor - pius 2003
Fasz. XV pius - plenarius 2005
Band X, Teil 2
Fasz. I porta - possum 1980, 1991
Fasz. II possum - potestas 1982, 1993
Fasz. III potestas - praecipuus 1983, 1996
Fasz. IV praecipuus - praefiguro 1985, 1997
Fasz. V praefiguro - praepotens 1987
Fasz. VI praepotens - praesuscipio 1992
Fasz. VII praesuscipio - pragmaticus 1993
Fasz. VIII pragmaticus - princeps 1995
Fasz. IX princeps - pro 1996
Fasz. X pro - prodeo 1998
Fasz. XI prodeo - progenies 1999
Fasz. XII progenies - pronuntiatus 2000
Fasz. XIII pronuntiatus - propositio 2002
Fasz. XIV propositio - protego 2004
Fasz. XV protego - pubertas 2006
Supplementum Onomasticon, Band II C - Cyzistra
Fasz. I C - Carine 1909, 1990
Fasz. II Carine - Chatramis 1989
Fasz. III Chatramis - Constantius 1991
Fasz. IV Constantius - Cyzistra 1992
Supplementum Onomasticum, Band III D - Dzoni
Fasz. 1 D - Didius 1989
Fasz. 2 Didius - Dzoni 1989

Wenn Sie auf dieser Seite Fehler entdeckt haben oder etwas hinzufügen möchten, schicken Sie mir bitte eine E-Mail . Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Falls Sie sich auf meinen Seiten verirrt haben oder ganz einfach nur zur Begrüßungsseite zurückkehren möchten, dann klicken Sie bitte hier.