Biographisches Stichwort
Friedrich Adolph Heinichen, am 2. September 1805 in Pegau geboren, besuchte die Fürstenschule Grimma und das Gymnasium in Altenburg. Sein Studium der Evangelischen Theologie und der Philologie schloß er 1829 mit der Promotion ab. Nach vier Jahren als Rektor des Lyzeums in Chemnitz wechselte er 1835 als Prorektor an das Gymnasium in Annaberg, wo er bis zur Auflösung der Schule im Jahr 1843 blieb. In Zwickau wurde er dann Prorektor des dortigen Gymnasiums, ab 1856 als Professor und später gleichzeitig als Bibliothekar der Schule. 1862 trat er in den Ruhestand und zog nach Leipzig, wo er bis zu seinem Tod am 26. September 1877 als Privatgelehrter lebte. Neben seinen Wörterbüchern verfaßte Heinichen u.a. ein "Lehrbuch der Theorie des lateinischen Stils" (Leipzig 1842).
Hans Bauer, geboren am 15. Mai 1889, war Studienrat in Quedlinburg und Mitarbeiter am Thesaurus.
Der Altphilologe Heinrich Blase, am 27. Juli 1855 in Bedburg geboren, war Direktor des Großherzoglichen Gymnasiums und der Großherzoglichen Realschule in Worms. Von 1900 bis 1917 war er Direktor des Alten Gymnasiums in Mainz. Neben zahlreichen anderen Arbeiten schrieb er "Studien und Kritiken zur lateinischen Syntax" (Mainz 1904). Blase starb am 25. Februar 1921 in Mainz.
Theodor Bögel, geboren am 7. April 1876 in Brieg, besuchte dort Volksschule und Gymnasium, studierte erst in Gießen, dann in Göttingen, wo er 1894 zur dortigen Thesaurus-Gruppe um Friedrich Leo stieß. Auch nach seiner Promotion 1901 arbeitete er weiter am Thesaurus mit, diesmal in München. Erst 1905 ging er nach einem Seminarjahr in Breslau als Oberlehrer für Latein und Deutsch ins schlesische Kreuzburg, wurde aber 1909 erneut für drei Jahre beurlaubt, um am Münchener Thesaurus mitzuarbeiten. 1918 wechselte er nach Breslau, wo er 1938 in den Ruhestand versetzt wurde. Nach dem Krieg flüchtete er erst nach Weißenfels, dann 1951 nach Halle an der Saale, wo er am 2. Juli 1973 im Alter von 97 Jahren starb. Bögel war Mitarbeiter an der letzten Auflage von Heinichens Schulwörterbuch und an zahlreichen Auflagen des Taschen-Heinichen. Daneben verfaßte er u.a. ein "Lehrbuch des klassischen Lateins" (1955) und die Thesaurus-Geschichten.
Der Linguist Andreas Cyffka, 1962 in Krumbach (Schwaben) geboren, war nach einem Studium der Germanistik und Anglistik in Augsburg mehr als zwei Jahrzehnte lang beim PONS-Verlag tätig.
Anton August Draeger, am 13. Juni 1820 in Holzendorf (Mecklenburg-Strelitz) als Sohn eines Försters geboren, besuchte das Gymnasium in Neu-Brandenburg, studierte dann Klassische Philologie in Leipzig und war danach vier Jahre lang als Hauslehrer tätig, ehe er 1846 nach bestandener Prüfung Lehrer am Gymnasium in Güstrow wurde. Es folgten Berufungen nach Putbus auf Rügen (1865), Friedland in Mecklenburg und schließlich an das Königliche Gymnasium zu Aurich. Dort blieb er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1890. Als Draegers wichtigste Arbeit gilt seine "Historische Syntax der lateinischen Sprache" (1878). Er starb am 13. Februar 1895 in Aurich.
Zu Otto Hoffmann liegen mir noch keine gesicherten biographischen Angaben vor. Es könnte sich um den Sprachwissenschaftler Otto Hoffmann (1865-1940) handeln, der noch 1888 seine Dissertation in lateinischer Sprache verfaßt hatte.
Hans Martinet, geboren am 13. November 1953 in Buir (Köln), war auch Mitarbeiter am Thesaurus.
Wilhelm Reeb, geboren am 29. März 1866, war Gymnasialprofessor und Oberlehrer am Ostergymnasium zu Mainz. Er veröffentlichte u.a. "Germanische Namen auf rheinischen Inschriften" (1895) und eine Textsammlung "Naturkunde und Technik der Alten" (1928). Reeb starb 1930.
Carl Wagener ist am 31. Januar 1842 in Halberstadt geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und studierte danach Klassische Philologie und Germanistik in Leipzig, Bonn und Berlin. 1867 ging er nach Bremen, wo er am Gymnasium Georgianum unterrichtete. 1871 wurde er fest angestellt. Er blieb in Bremen bis zu seiner Pensionierung (1913). Neben zahlreichen anderen Veröffentlichungen bearbeitete er die 3. Aufl. der "Formenlehre der lateinischen Sprache". Wagener starb am 5. April 1920 in Bremen. Vgl. auch seine Hauptschwierigkeiten der lateinischen Formenlehre (Gotha 1888) und die Wörter von schwankender Schreibweise.
Zu K. Broßmann, Karl Catholy, Annette Dralle, Adolf-Wilhelm Fromm, Sabine Grebe, Rita Hau, Eberhard Kulf, Reinhold Rau, H. Walther und Herbert Zimmermann liegen mir noch keine Angaben vor.
VORSICHT:
In
Antiquariatskatalogen findet sich der Name Heinichen in allen nur denkbaren Verballhornungen, z.B. als
"Heinich", "Heinrich",
"Heinrichen", "Heinrichsen", "Heinichens", "Heinischen",
"Hainichen" usw.
Sogar einen "Taschen-Heinrich" habe ich jüngst in einem Katalog
entdeckt! (Da möcht' ich mit dem Dichterfürsten sagen: "Taschen-Heinrich,
mir graut vor dir...")
Da die PONS-Wörterbücher auf dem "Taschen-Heinichen" fußen, habe ich (ähnlich wie bei Langenscheidt) der Einfachheit halber alle PONS-Wörterbücher (auch die völlig neu bearbeiteten) unten im Anschluß an Heinichen aufgeführt.
Lateinisch-deutsches
Schulwörterbuch
zu den Prosaikern Cicero, Caesar, Sallust, Cornel, Livius, Curtius, Plinius d.
J. (Briefe), Quintilian (10. Buch), Tacitus, Justin, Aurelius Victor, Eutrop und zu den Dichtern Plautus,
Terenz, Catull, Virgil, Horaz, Tibull, Properz, Ovid und Phaedrus
[so der Untertitel der 1. Aufl.]
* 1. Aufl. Leipzig 1864 (Teubner), X, 800 S. ["mit
synonymischen und stilistischen, insbesondere antibarbaristischen
Bemerkungen"] (in der Digitalen Bibliothek hier und bei Google Books hier online einzusehen) (antiqu. EUR 18,-/32,-)
* 2. neu bearb. und verb. und verm. Aufl. Leipzig 1870 (Teubner),
XII, 960 S. (bei Google Books hier online einzusehen) (antiqu. EUR 26,-)
* 3. umgearb.u. vielfach verb.sowie vermehrte Aufl. Leipzig 1875
(Teubner), XV,1128 S. (bei Google Books hier online einzusehen) (antiqu. EUR 14,-)
Die beiden folgenden Auflagen wurden nach dem Tod des Verfassers von A.
Draeger besorgt, der das Buch völlig überarbeitet und nach eigenen
Schätzungen ca. 50.000 Veränderungen im Detail vorgenommen hat:
* 4. verb. Aufl. Leipzig 1881 (Teubner), bearb. A. Draeger, X, 957
S. (antiqu. EUR 10,-/21,-)
* 5. verb. Aufl. Leipzig 1887 (Teubner), bearb. A. Draeger, XI, 914
S. (antiqu. EUR 15,-/26,-)
An die Stelle Draegers als Herausgeber des Schulwörterbuchs trat 1897
Carl Wagener:
* 6. verb. Aufl. Leipzig 1897 (Teubner), bearb. C. Wagener, XXIX, 926 S. (antiqu. EUR 12,-/34,-)
* 7. verb. Aufl. Leipzig 1903 (Teubner), bearb. C. Wagener, XXVI, 937 S. (antiqu. EUR 14,-/30,-)
Von der 8. Auflage an betreuten Blase und Reeb (später auch Otto
Hoffmann) das Wörterbuch:
* 8. Aufl. Leipzig und Berlin 1909 (Teubner), bearb. Heinrich
Blase u. Wilhelm Reeb, LXVI, 921 S. (antiqu. EUR 15,-/31,-)
* 9. Aufl. Leipzig und Berlin 1917 (Teubner), bearb. Heinrich Blase, Wilhelm
Reeb und Otto Hoffmann, LXXVI, 940 S. ["mit einem Abriß der lateinischen
Lautgeschichte, Wortbildung und Bedeutungsentwicklung, sowie der
römischen Literaturgeschichte"] (bei Google Books hier online einzusehen) (Originalpreis 1917:
9,- M., antiqu. EUR 10,-/23,-)
Die
folgende Auflage war die erste, an der Theodor Bögel mitarbeitete. Durch die
preußischen Lehrpläne von 1925 war den höheren Lehranstalten der Zugang zur
lateinischen Literatur des Mittelalters eröffnet worden. Bögel brachte nun zum
ersten Mal das spät- und mittellateinische Schrifttum in ein Schulwörterbuch
ein. Diese Auflage
trägt daher den Untertitel: "Ausgabe mit Berücksichtigung ausgewählter
mittellateinischer Schriftsteller". Als Bearbeiter werden neben Bögel
genannt: H. Bauer, K. Catholy, R. Rau, H. Zimmermann, K. Broßmann, H. Walther
und O. Hoffmann.
* 10. Aufl. Leipzig und Berlin 1931 (Teubner), bearb. Hans Bauer
u.a., LI, 648 S. (antiqu. EUR 11,-/24,-)
Unveränderter Nachdruck der 10. Auflage:
* Stuttgart und Leipzig 1993 (Teubner), LI, 648 S. [Bild
rechts]
* München 1993 (Saur), LVI, 648 S. (antiqu. EUR
20,-/23,-)
Neupreis EUR 22,80 (ISBN: 3-519-07570-9)
Nachfolger des Schulwörterbuchs wurde das "Taschenwörterbuch" (s.u.), das unter dem Namen "Taschen-Heinichen" jahrzehntelang aufgelegt wurde.
Mit dem deutsch-lateinischen Schulwörterbuch wollte Heinichen (ausdrücklich in Abgrenzung gegen Ingerslev und vor allem Georges und deren "für Schüler überflüssige Artikel") ein "Schulwörterbuch im strengeren Sinne des Worts" schaffen.
Deutsch-lateinisches Schulwörterbuch
mit synonymischen und stilistischen, insbesondere
antibarbaristischen Bemerkungen
* 1. Aufl. Leipzig 1866 (Teubner), VIII, 720 S.
(antiqu. EUR 8,-/20,-)
* 2. Aufl. Leipzig 1872 (Teubner), VIII, 880 S. (antiqu.
EUR 22,-)
* 3. umgearb. u. vielf. verb. u. verm. Aufl., Leipzig 1877
(Teubner), VIII, 1006 S. (bei Google Books hier online einzusehen) (antiqu. EUR 10,-/20,-)
Nach Heinichens Tod betreute A. Draeger die 4.
Auflage des Schulwörterbuchs:
* 4. umgearb. u. vielfach verb. Aufl. Leipzig 1883 (Teubner),
bearb. A. Draeger, X, 866 S. (antiqu. EUR 10,-/27,-)
Die beiden nächsten Auflagen wurden von Carl
Wagener besorgt:
* 5. verb. Auflage Leipzig 1895, bes. C. Wagener, XII, 872
S. (antiqu. EUR 15,-/25,-)
* 6. verb. Aufl. Leipzig und Berlin 1909 (Teubner), neubearb. C. Wagener,
XVIII, 884 S. (bei Google Books hier online einzusehen) (Originalpreis 1918: 9,- M, antiqu. EUR 16,-/37,-)
Bei der folgenden Auflage handelt es sich um einen unveränderten Nachdruck der 6. Auflage.
* Leipzig und Berlin 1925
(Teubner), besorgt C. Wagener, VIII, 883 S.
(antiqu. EUR 22,-/30,-)
Vom lateinisch-deutschen Teil des Schulwörterbuchs erschien 1911 eine verkürzte Ausgabe:
Kleines lateinisch-deutsches
Schulwörterbuch
Verkürzte Bearbeitung
* Leipzig und Berlin 1911 (Teubner), bearb. Heinrich Blase und Wilhelm Reeb, XXIV, 640 S. (antiqu. EUR 6,-/20,-)
Diese verkürzte Ausgabe, die in den Verlagsprospekten von Teubner "Der
kleine Heinichen" genannt wurde, sollte besonders "den
Bedürfnissen der Realgymnasien und anderer verwandter
Anstalten" entsprechen, sie sollte aber auch "den Ansprüchen des
humanistischen Gymnasiums vollständig genügen". Sie kostete im Jahr 1918
6,- M.
Im Jahr 1932 erscheint zum ersten Mal jenes Taschenwörterbuch, das unter dem Namen "Taschen-Heinichen" viele Jahrzehnte lang benutzt wurde und - immer neu bearbeitet - bis heute benutzt wird.
Es umfaßt nicht nur das klassische Latein, sondern auch - und das ist neu - "ausgewählte mittelalterliche Autoren", weil - wie es im Vorwort heißt - "der Historiker, Romanist und Jurist" gerade dieses Latein am dringendsten brauche.
.
.
.
Kennzeichnend für die Einbandvorderseite dieser ersten Auflage ist die Bestellnummer ("2557"), die sich außen deutlich sichtbar unter dem Verlagssymbol befindet. Ansonsten ist die Einbandgestaltung vor allem der Leipziger Ausgaben äußerst variabel und schwankt sogar innerhalb eines einzelnen Jahres beträchtlich. Die unten abgebildeten Einbände der Leipziger Ausgaben bilden daher nur eine kleine Auswahl der real existierenden Einbände. Besonders Mitte der fünfziger Jahre ist deren Spektrum (wohl eher aus wirtschaftlicher Not denn aus ästhetischen Gründen) besonders groß.
.
Der Taschen-Heinichen
Lateinisch-deutsches Taschenwörterbuch
zu den klassischen und ausgewählten mittelalterlichen Autoren
aufgrund des Schulwörterbuches von F.A. Heinichen
Ausgaben von Leipzig:
* 1. Aufl. Leipzig und Berlin 1932 (Teubner), bearb. H. Bauer,
K.Catholy, R.Rau, H. Zimmermann, Th. Bögel u. K.Brossmann,
XXXII, 500 S. (antiqu. EUR 5,-/18,-)
* 2. Aufl. Leipzig und Berlin 1940 (Teubner)
* 3. durchges. Aufl., Leipzig u.a. 1941 (Teubner), XXXII, 500 S.
* 4. Aufl. Leipzig u.a. 1942 (Teubner), XXXII, 500 S.
* Leipzig 1946 (Teubner), 499 S. (antiqu. EUR 5,-)
* 4. Aufl. (unver. Abdr.) Berlin 1947 (Volk und Wissen), XXXII,
527 S. (antiqu. EUR 6,-/7,-)
* 4. Aufl. (2. Abdr.) Leipzig 1951 (Teubner), bearb. Hans Bauer,
XXXII, 527 S.
* 4. Aufl. (3. Abdr.) Leipzig 1952 (Teubner), bearb. Hans Bauer
und Th. Bögel, XXXII, 527 S. (antiqu. EUR 10,-)
* 4. Aufl. (4. Abdr.) Leipzig 1953 (Teubner), bearb. H. Bauer u.
Th. Bögel, XXXII, 527 S. (antiqu. EUR 5,-)
* 4. Aufl. (5. Abdr.) Leipzig 1954 (Teubner), bearb. H. Bauer u.
Th. Bögel, XXXII, 527 S.
* 4. Aufl. (6. Abdr.) Leipzig 1955 (Teubner), bearb. H. Bauer u.
Th. Bögel, XXXII, 527 S.
* 4. Aufl. (7. Abdr.) Leipzig 1956 (Teubner), 527 S. (antiqu.
EUR 9,-)
* 4. Aufl. (8. Abdr.) Leipzig 1957 (Teubner), bearb. H. Bauer u.
Th. Bögel, XXXII, 527 S.
* 4. Aufl. (9. Abdr.) Leipzig 1958 (Teubner), bearb. H. Bauer u.
Th. Bögel, XXXII, 527 S. (antiqu. EUR 12,-/13,-)
* 4. Aufl. (10. Abdr.) Leipzig 1960 (Teubner), bearb. H. Bauer u.
Th. Bögel, 527 S. (antiqu. EUR 11,-)
* 4. Aufl. (11. Abdr.) Leipzig 1961 (Teubner), bearb. H. Bauer u. Th. Bögel,
528 S. (antiqu. EUR 9,-)
* 4. Aufl. (12. Abdr.) Leipzig 1962 (Teubner), bearb. H. Bauer u.
Th. Bögel, 527 S.
Die 5. Auflage wurde
aus technischen Gründen neu
gesetzt, deshalb konnte Theodor Bögel, der nun alleiniger Bearbeiter war, das
Buch komplett überarbeiten. Dies war auch deshalb nötig, weil der
"Taschen-Heinichen" durch seine Vorlage "Bestandteile enthält,
die auf die achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts zurückgehen".
* 5. Aufl. Leipzig 1965, bearb. Th. Bögel, XXXV, 547 S. (antiqu. EUR 9,-)
* 6. Aufl. Leipzig 1969 (Teubner), bearb. Th. Bögel, 547 S.
* 6. Aufl. Leipzig 1971 (Teubner), bearb. Th. Bögel, 547 S. (antiqu. EUR 7,-/9,-)
Im Jahr 1971 wurde der Taschen-Heinichen vom VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig übernommen, der auch gleich für eine neue Einbandgestaltung sorgte (Bild rechts).
Nach Angaben in verschiedenen Bibliothekskatalogen soll die 6. Auflage sowohl bei Teubner als auch im Verlag Enzyklopädie erschienen sein. Ein Exemplar aus dem Verlag Teubner besitze ich - für eine Bestätigung der Ausgabe im Verlag Enzyklopädie (1971) wäre ich dankbar!
* 6. unveränd. Aufl. Leipzig 1971 (Verlag Enzyklopädie), bearb.
Th. Bögel, XXXVI, 547 S.
* 7. unveränd. Aufl. Leipzig 1974 (Verlag Enzyklopädie), bearb. Th. Bögel, XXXVI,
547 S.
* 8. unveränd. Aufl. Leipzig 1977 (Verlag Enzyklopädie), bearb. Th. Bögel, XXXVI,
547 S. (amtiqu. EUR 10,-)
* 9. unveränd. Aufl. Leipzig 1978 (Verlag Enzyklopädie), bearb.
Theodor Bögel, XXXVI, 547 S.
* 10. unveränd. Aufl. Leipzig 1980 (Verlag Enzyklopädie),
bearb. Theodor Bögel, XXXVI, 547 S.
* 11. unveränd. Aufl. Leipzig 1981 (Verlag Enzyklopädie),
bearb. Theodor Bögel, XXXVI, 547 S. (antiqu. EUR 7,-)
* 12. unveränd. Aufl. Leipzig 1983 (Verlag Enzyklopädie),
bearb. Theodor Bögel, XXXVI, 547 S.
Mit dieser Auflage endet die Geschichte des Taschen-Heinichen in der DDR. Die 6. Auflage des Leipziger "Taschen-Heinichen" von 1969 diente übrigens als Grundlage für die Neubearbeitung durch Gerhard Löwe, die ihrerseits im Westen Deutschlands in einer Lizenzausgabe als "Schüler-Duden Latein" verbreitet wurde.
Ausgaben von Stuttgart (bearb. Hans Bauer):
Bei der Ausgabe von 1946 (Bild links) dürfte es sich um die erste beim Klett-Verlag in Stuttgart erschienene Lizenzausgabe des Taschen-Heinichen handeln. Sie wurde "unter Zulassung Nr. US-W-1023 der Nachrichtenkontrolle der Miltärregierung" veröffentlicht.
* Stuttgart 1946 (Klett), XXXII, 500 S. (antiqu. EUR
11,-/19,-)
* Stuttgart 1948 (Klett), 2. Aufl., XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1948 (Klett), Sonderausgabe, XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1950 (Klett), XXXII, 500 S. .["mit Genehmigung der B.G. Teubner
Verlagsgesellschaft, Leipzig, gedruckte Sonderausgabe"] (antiqu. EUR 10,-)
* Stuttgart 1953 (Klett), 4. Aufl., XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1963 (Klett), 5. Aufl., 6. Dr., XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1965 (Klett), XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1967 (Klett), 5. Aufl., 8. Dr., XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1969 (Klett), 5. Aufl., 9. Dr., XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1971 (Klett), 5. Aufl., 10. Dr., XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1973 (Klett), 5. Aufl., 11. Dr., XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1975 (Klett), 5. Aufl., 12. Dr., XXXII, 500 S., ISBN:
3-12-620000-1
* Stuttgart 1976 (Klett), 5. Aufl., 13. Dr., XXXII, 500 S., ISBN:
3-12-620000-1
* Stuttgart 1978 (Klett), XXXII, 500 S. (antiqu. EUR 15,-)
* Stuttgart 1979 (Klett), 500 S., ISBN: 3-12-620000-1
Während die Leipziger Ausgabe weiter bearbeitet wurde, ist die Stuttgarter Ausgabe nur immer wieder nachgedruckt worden. Fortgeführt wurde sie unter dem Titel PONS Globalwörterbuch (siehe unten).
Deutsch-lateinisches Taschenwörterbuch
für den Schulgebrauch
* Stuttgart 1950 (Klett), hg. Herbert Zimmermann, VI, 277 S. [Bild links]
* 1. Aufl. Stuttgart 1963 (Klett)
* 2. durchges. Aufl. Stuttgart 1965 (Klett), VI, 277 S. (antiqu. EUR 7,-/8,-)
PONS Globalwörterbuch
Lateinisch-deutsch
Hier sollten wir trotz des identischen Titels zwei ganz unterschiedliche
Ausgaben sorgfältig auseinanderhalten. Zunächst einmal erscheint von 1978 an
unter dem Namen "PONS Globalwörterbuch" ein im Wortlaut
unveränderter Nachdruck des Taschen-Heinichen. Diese Ausgabe, so sagt der
Verlag selbst, "entspricht der bisherigen Ausgabe", der Name "Heinichen" steht hier auf der Titelseite:
* 1. Aufl. Stuttgart 1978 (Klett), Nachdruck, bearb. Hans
Bauer, Reinhold Rau und Herbert Zimmermann, XXXII, 500 S. (antiqu. EUR 8,-)
* Stuttgart 1979 (Klett), XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1981 (Klett), XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1986 (Klett), XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1988 (Klett), XXXII, 500 S. (antiqu. EUR 5,-)
* Stuttgart 1990 (Klett), bearb. Hans Bauer u.a., XXXII, 500 S. (antiqu.
EUR 10,-)
* Stuttgart 1993 (Klett), bearb. Hans Bauer, XXXII, 500 S.
* Stuttgart 1999 (Klett), XXXII, 500 S., ISBN: 3-12-517510-0
Parallel dazu erschien von 1984 an unter demselben Namen eine durch Rita Hau
und andere völlig neubearbeitete Ausgabe:
* 1. Aufl. (völlige Neubearb.) Stuttgart 1984 (Klett), bearb. Rita Hau, XVII,
1101 S., ISBN 3-12-517511-9 (antiqu. EUR 9,-)
* 2. neubearb. Aufl. Stuttgart 1986 (Klett), bearb. Rita Hau,
Eberhard Kulf, Sabine Grebe u.a., XVII, 1165 S.
* 2. neubearb. Aufl. (korr. Nachdr.) Stuttgart 1987 (Klett),
XVII, 1165 S.
* 2. neubearb. Aufl. (korr. Nachdr.) Stuttgart 1988 (Klett),
XVII, 1165 S. (antiqu. EUR 10,-)
* 2. neubearb. Aufl. Stuttgart 1990 (Klett), XVII, 1155 S.
* 2. neubearb. Aufl. Stuttgart 1991 (Klett), XVII, 1155 S. (antiqu.
EUR 8,-/13,-)
* 2. neubearb. Aufl. Stuttgart 1994 (Klett), 1155 S.
* 2. neubearb. Aufl. Stuttgart 1995 (Klett), XVII, 1155 S.
* 2. neubearb. Aufl. Stuttgart 1997 (Klett)
* 2. neubearb. Aufl. Stuttgart 1999 (Klett), ISBN: 3-12-517551-8 (antiqu. EUR
16,-)
Das von Rita Hau neubearbeitete "Globalwörterbuch" wurde unter dem Titel
"PONS Wörterbuch für Schule und Studium" (s.u.) weitergeführt. Es bildete
auch die Grundlage für das "Woordenboek Latijn/Nederlands" von Harm Pinkster.
PONS Wörterbuch für Schule und Studium
Teil 1: Lateinisch-Deutsch
* 2. Aufl. (10. Nachdr.) Stuttgart 1998, hg. Rita Hau und Eberhard
Kulf, neu bearb. Vito DiGregorio und Hans Martinet, XVII u. 1155 S. (antiqu. EUR 11,-)
* 2. neubearb. Aufl. (10. Nachdr.) Stuttgart 1999 (Klett), XVII, 1155 S. (antiqu. EUR 11,-)
* 2. neubearb. Aufl. (11. Nachdr.) Stuttgart 1999 (Klett), XVII, 1155 S.
* 2. neubearb. Aufl. Stuttgart 2000 (Klett), bearb. Rita Hau und Sabine Grebe, XVII, 1155 S.
* 2. neubearb. Aufl. Stuttgart 2001 (Klett), bearb. Rita Hau und Sabine Grebe, XVII, 1155 S. (ISBN 3-12-517551-8)
Vollständige Neubearbeitung 2003 von Rita Hau unter
Mitwirkung von Adolf-Wilhelm Fromm mit ca. 90.000 Stichwörtern
Latein-Deutsch (Untertitel):
* Stuttgart 2003 (Klett), XV, 1064 S., ISBN: 3-12-517552-6
* Stuttgart 2004 (Klett), XV, 1064 S., ISBN: 3-12-517552-6
* Stuttgart 2005 (Klett), XV, 1064 S., ISBN: 3-12-517553-4
* Stuttgart 2006 (Klett), XV, 1064 S., ISBN: 3-12-517553-4
* Stuttgart 2007 (PONS), XV, 1064 S., ISBN:
3-12-517554-2
* Stuttgart 2008 (PONS), XV, 1064 S., ISBN:
3-12-517554-2
* Stuttgart 2009 (PONS), XV, 1064 S., ISBN:
978-3-12-517554-9
* Stuttgart 2010 (PONS), XV, 1064 S., ISBN:
978-3-12-517554-9
Neubearbeitung
2012
bearb. Rita Hau, Projektleitung Ursula Martini
* Stuttgart 2012 (PONS), 1056 S. (ISBN: 978-3-12-517555-6)
* Stuttgart 2016 (PONS), 1056 S.
Neupreis: EUR 24,99 (ISBN: 978-3-12-517983-7)
PONS
Schülerwörterbuch Latein
Latein-Deutsch, Deutsch-Latein
ab der 7. Klasse
* Stuttgart 2001 (Klett), bearb. Rita Hau, XX, 928 S.
* Stuttgart 2003 (Klett), bearb. Adolf W. Fromm, Sabine Grebe und Rita Hau,
857 S., ISBN: 3-12-517523-2
* Stuttgart 2004 (Klett), bearb. Adolf W. Fromm, Sabine Grebe und Rita Hau,
857 S., ISBN: 3-12-517523-2
* Stuttgart 2005 (Klett), bearb. Adolf W. Fromm, Sabine Grebe und Rita Hau, X,
857 S., ISBN: 3-12-517523-2
* Stuttgart 2007 (Klett), bearb. Adolf W. Fromm, Sabine Grebe und Rita Hau, 842
S., ISBN: 978-3-12-517534-1
* Stuttgart 2010 (Klett), bearb. Adolf W. Fromm, Sabine Grebe und Rita Hau, 842 S., ISBN:
978-3-12-517534-1
Vollständige
Neubearbeitung 2012 von Annette Dralle
Untertitel: mit dem relevanten Wortschatz aller Schulbücher
* Stuttgart 2012 (PONS), 807 S., ISBN: 978-3-12-517535-8
* Stuttgart 2020 (PONS), 848 S., ISBN: 978-3-12-516239-6
Neupreis: 24,- EUR
Das neue Schülerwörterbuch enthält ca. 80.000 Stichwörter sowie eine CD-ROM und eine Drehscheibe mit den unregelmäßigen Verben.
PONS Schülerwörterbuch Latein
ab 3. Lernjahr
Latein-Deutsch, Deutsch-Latein
* Stuttgart 2001 (Klett), ca. 900 S.:
PONS Schülerwörterbuch
ab 1. Lernjahr
Lateinisch-Deutsch, Deutsch-Lateinisch
* Stuttgart (Klett), bearb. Rita Hau und Udo Amm, 494 S.
PONS
Standardwörterbuch Latein
lateinisch-deutsch / deutsch-lateinisch
* 1. Aufl. 1992, bearb. Rita Hau, Nachdruck Stuttgart u.a. 1993
(Klett), XVIII, 472 S.
* Nachdruck Stuttgart 1999 (Klett), XVIII, 472 S.
* Stuttgart 2001 (Klett), 472 S., ISBN:
3-12-517509-7
* Stuttgart 2004 (Klett), Nachdruck, XVIII, 472 S., ISBN: 3-12-517509-7
* Stuttgart 2005 (Klett), Nachdruck, XVIII, 472 S., ISBN: 3-12-517529-1
* Stuttgart 2007 (Klett), XIV, 480 S.
Neupreis: EUR 15,95 (ISBN: 3-12-517537-2)
Das Standardwörterbuch enthält ca. 40.000 Stichwörter.
PONS Basiswörterbuch Latein
Latein-Deutsch / Deutsch-Latein
mit Downloadwörterbuch
* 1. Aufl. Stuttgart 2008 (Klett), hg. Andreas Cyffka, XVI, 673 S. , ISBN: 978-3-12-517546-4
* 1. Aufl. Stuttgart 2010 (Pons), Neubearbeitung, hg. Andreas Cyffka, 704 S., ISBN: 978-3-12-517547-1
* 1. Aufl. Stuttgart 2013 (Pons), Neubearbeitung, hg. Andreas Cyffka, 704 S., ISBN: 978-3-12-517569-3
* Stuttgart 2018 (PONS), 712 S., ISBN: 978-3-12-517849-6 ["mit Online-Wörterbuch"]
Neupreis: 12,99 EUR
Das Basiswörterbuch enthält ca. 40.000 Stichwörter.
PONS Praxiswörterbuch
Latein
Latein-Deutsch, Deutsch-Latein
* 1. Aufl. Stuttgart 1993 (Klett), bearb. Rita Hau, XVI, 553, XIII S., ISBN:
3-12-517814-9
* Stuttgart 1994 (Klett), Nachdruck der 1. Aufl. [mit ca. 7 x 10 cm fast ein
Miniwörterbuch!]
* Stuttgart 1997 (Klett), Nachdruck, bearb. Rita Hau
* Stuttgart 2001 (Klett), Nachdruck, ISBN: 3-12-517816-9
* Stuttgart 2005 (Klett), Nachdruck, XVI, 553, LII S., ISBN: 3-12-517412-0
* Stuttgart 2006 (Klett), Nachdruck, XVI, 553, LII S., ISBN: 978-3-12-517412-2
* 1. Aufl. Stuttgart 2008 (Klett), Neubearbeitung, XVI, 553, LII S., ISBN: 978-3-12-517817-5
Das Wörterbuch enthält ca. 25.000 Wörter und
Wendungen sowie einen Mini-Reiseführer zu antiken Stätten und
eine Kurzgrammatik.
PONS Praxiswörterbuch plus
mit Sprachführer
Lateinisch-Deutsch, Deutsch-Lateinisch
* Nachdruck Stuttgart 1998, bearb. Rita Hau, XVI, 605 S., ISBN: 3-12-517815-0
Das kleine Büchlein enthält ca. 28.000 Stichwörter. Im Anhang finden sich eine Kurzgrammatik des Lateinischen sowie ein "Mini-Reiseführer" mit geographischen Namen, Sprichwörtern und einem Verzeichnis römischer Schriftsteller.
Wenn Sie auf dieser Seite Fehler entdeckt haben oder etwas
hinzufügen möchten, schicken Sie mir bitte eine E-Mail . Ich bin für
jeden Hinweis dankbar!
Falls Sie sich auf meinen Seiten verirrt haben oder ganz einfach
nur zur Begrüßungsseite zurückkehren möchten, dann klicken
Sie bitte hier.