Spieser, Theodor


Biographisches Stichwort

Zu Theodor Spieser (Theodorus Spieserus) liegen mir noch keine biographischen Angaben vor. Auch Zedler erwähnt ihn nur als Verfasser des unten genannten Wörterbuchs, ohne nähere biographische Angaben zu machen. 

Es könnte für dieses Rätsel eime Lösung geben, an die zunächst niemand denkt. Ich bin nämlich nach langer Suche auf ein paar Zeilen in einem Buch aus dem Jahr 1962 gestoßen; " Theodor Zwinger III, 1658-1724 - Ein Basler Arzt und Kinderarzt der Barockzeit". Die Autoren -  Heinrich Buess, Marie-Louise Portmann und Peter Molling - beschreiben darin auf 246 Seiten das Leben des Arztes Theodor Zwinger III aus Basel, Das Buch habe ich nicht einsehen können, aber die Suchmaschine hat mir ein "Snippet", also einen Ausschnitt von ein paar Zeilen gewährt. Sie lauten folgendermaßen:  

"Die Buchhändler drängten Zwinger stets zu weiterer Produktion, da seine Bücher einen guten Absatz fanden. Im Jahre 1700 wurde Zwinger von den Buchhändlern Platter und Richter veranlaßt, ein 'Lexicon Latino-Germanicum' herauszugeben, das dann unter dem Namen Theodor Spieser um 1 Reichstaler pro Exemplar in den Verkauf kam."

Zwinger war nicht begeistert, beugte sich aber dem Drängen der Buchhändler. Vielleicht bestand er seinerseits darauf, daß das Buch nicht unter seinem Namen verkauft wurde. Theodor Spieser dürfte also tatsächlich nichts weiter als ein Pseudonym sein - eine Erklärung dafür, daß unter diesem Namen nirgendwo auch nur die kleinste Information zu finden ist. Eine zweite Quelle ist übrigens die französische Wikipedia, die ebenfalls schreibt, daß Zwinger sein Wörterbuch "sous le nom de Spieser" , also unter dem Namen Spieser, veröffentlicht habe. 

Nur noch ein paar biographische Worte zu Zwinger, dem wahren Autor des Wörterbuchs:

Theodor Zwinger III (das Bild rechts habe ich der Wikipedia etnnommen) stammt aus einer alten Basler Gelehrtenfamilie, die seit dem 16. Jahrhundert vor allem Mediziner und Theologen hervorbrachte. Er wurde am 26. August 1658 in Basel als Sohn eines Theologieprofessors geboren und stdierte dort ab 1675 Medizin. Nach seiner Promotion verbrachte er zwei Jahre in Frankreich und kehrte dann an die Universität Basel zurück, wo er 1684 Professor der Rhetorik wurde. Drei Jahre später übernahm er den Lehrstuhl für Physik, 1703 den für Anatomie und Botanik, und 1711 wurde er Professor für theoretische und praktische Medizin. Außerdem war er zeitweise Stadtarzt, Dekan und Rektor. Besonders am Herzen lag ihm die Kinderheilkunde Zu seinen Schriften gehören neben dem Wörterbuch ein "Theatrum Botanicum" (1696), ein "Epitome totius medicinae" (1701) und die "Curatio morborum puerilium" (1722). Zwinger starb am 22. April 1724. 

Zacharias Hemminger, 1668 in Basel geboren, unterrichtete am Gymnasium seiner Heimatstadt. Von ihm stammt u.a. ein "Historischer Entwurf des Burckhardischen Stamm-Baums" (1715). Hemminger starb 1742. Vgl. auch den Beitrag zu Gürtler.  


Novum lexicon universale latino-germanicum et germanico-latinum 
Singulis studiorum facultatibus ita accomodatum, ut non communium duntaxat vocum significationes & origines, sed & adagia selecta, phraseologias elegantes, vocabula noviter usitata; terminos itidem disciplinarum plerarumque technicos, juridicos imprimis & anatomico-chymico-pharmaceutico-chirurgico-medicos, nec non geometrico-astronomico-mathematicos; appellationes quoque regionum, urbium lacuum, fluminum, populorum; hinc & deorum, festorum´que gentilium, virorum etiam ac foeminarum gestis rebus celebriorum; nomina denique principum hodiernorum Europae, cum eorundem aetatibus, velut in compendio exposita tradat 

* 1. Aufl. Basel 1700 (Plater und Richter), 2 Bde. in 1, [8] Bl., 1151 S., [1] Bl., 445 S. (in der Digitalen Bibliothek hier und bei Google Books hier online einzusehen)
* 2. Aufl. Basel 1716 (Off. Episcopiana), verb. und verm. von Zacharias Hemminger, [14], 1172, [2], 455 S. (in der Digitalen Bibliothek hier online einzusehen) (antiqu. EUR 253,-) 

Der zweite Teil trägt den Titel "Theodori Spieseri Lexici universalis pars altera Germanico-Latina cum nominibus propriis urbium regionum et fluviorum". 


Wenn Sie auf dieser Seite Fehler entdeckt haben oder etwas hinzufügen möchten, schicken Sie mir bitte eine E-Mail . Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Falls Sie sich auf meinen Seiten verirrt haben oder ganz einfach nur zur Begrüßungsseite zurückkehren möchten, dann klicken Sie bitte hier.

: