Biographisches Stichwort
Zu William Young liegen mir noch keine genaueren biographischen Angaben vor. Henry Fielding, der mit ihm befreundet war, hat ihm in seinem Roman "Joseph Andrews" (1742) in der Gestalt des liebenswert weltfremden Parson Adams ein Denkmal gesetzt. Während des Spanischen Erbfolgekriegs, an dem er auf englischer Seite als Geistlicher teilnahm, soll Young einmal so in seinen Aischylos vertieft gewesen sein, daß er - ohne es zu bemerken - in die Reihen des Feindes geriet. Da man dort aber schnell merkte, daß er nicht in feindlicher Absicht eingedrungen war, geleitete man ihn höflich zu seinem Regiment zurück. Young lebte zuletzt in Gillingham, Dorsetshire. Er starb im August 1757 und wurde in der Kapelle des Chelsea Hospital beigesetzt.
A New Latin-English dictionary
containing all the words proper for reading the classic
writers, with the authorities subjoined to each word and phrase,
to which is prefixed a new English-Latin dictionary, carefully
compiled from the best authors in our language
* 1. Aufl. London 1757 (Whiston et al.)
* 2. Aufl. London 1764 (Whiston and White), [4], II, [1016] S.
* 3. Aufl. London 1769 (Whiston et al.), [1032] S.
* 4. Aufl. London 1774 (Whiston et al.), [1032] S.
* London 1778 (B. White), 1031 S.
* 6. Aufl. London 1782 (B. White), [1040] S.
* 7. Aufl. London 1787 (B. White), [1034] S.
* 8. Aufl. London 1792 (B. White), [1332] S.
* Dublin 1793 (William Porter), ca. 900 S.
* 9. verb. Aufl. London 1797 (Longman, Law, Ginger et al.), ca. 1500 S. [Bild
rechts]
* London 1806 (Vernor and Hood)
* London 1810 (Wilson)
* London 1813 (Wilson) (antiqu. EUR 38,-)
* London 1818 (Wilson)
Wenn Sie auf dieser Seite Fehler entdeckt haben oder etwas
hinzufügen möchten, schicken Sie mir bitte eine E-Mail . Ich bin für
jeden Hinweis dankbar!
Falls Sie sich auf meinen Seiten verirrt haben oder ganz einfach
nur zur Begrüßungsseite zurückkehren möchten, dann klicken
Sie bitte hier.