Biographisches Stichwort
Matthias Martinius, geboren 1572
im Waldeckischen, war Hofprediger in Dillenburg, von 1596 an
Professor an der Herborner Hochschule, dann wieder Pastor
(diesmal in Emden). 1610 schließlich ging er als Professor der
Theologie und Rektor an das Gymnasium in Bremen, das durch ihn
berühmt wurde. Martini starb am 30. Dezember 1630 in Bremen. Er
war ein "fruchtbarer theologischer Schriftsteller",
schrieb selbst lateinische Gedichte, und sein "Lexicon
philologicum" hat sich "seiner Zeit eines europäischen
Rufes erfreut".
Johann Georg Graevius
(eigentlich Gräve, Bild links), einer der "gelehrtesten Philologen und Historiker
des 17. Jahrhunderts", wurde am 29. Januar 1632 in Naumburg
geboren. Nach seiner Schulzeit in Pforta studierte er zunächst
auf Wunsch seines Vaters Jura, nutzte dann aber eine Reise in die
Niederlande zu philologischen Studien in Deventer und Amsterdam.
1656 ging er als "Professor eloquentiae" nach Duisburg,
wo er auch heiratete, ehe er 1658 wieder nach Deventer aufbrach.
Von 1661 an lehrte er in der jungen Universität Utrecht die
Eloquenz, später auch Geschichte und Politik. Graevius, der
Vater von 18 Kindern war (von denen ihn aber nur vier Töchter
überlebten), starb am 11. Januar 1703 in Utrecht. Neben vielen
anderen Werken gab er Ciceros Briefe heraus und verfaßte einen
"Thesaurus antiquitatum romanarum" (1694-99).
Theodoor Jansson van Almeloveen
(oder Theodorus Janssonius ab Almeloveen) war Mediziner und
Theologe. Er wurde am 24 Juli 1657 in Mijdrecht geboren und starb
am 29. Juli 1712 in Amsterdam. Er veröffentlichte u.a.
"Amoenitates theologico-philologicae" (1694) und gab
Autoren wie Apicius, Celsus und Hippokrates heraus.
Der reformierte Theologe Johannes Clericus
(Jean LeClerc), 1657 in Genf geboren, war Professor am
Remonstrantenseminar in Amsterdam. Er trat dafür ein, daß auch
in der Religion die Vernunft der rechte Maßstab sei. LeClerc
starb 1736 in Amsterdam. Er veröffentlichte u.a. Texte der
Kirchenväter, eine "Physica sive de rebus corporeis"
1696), eine "Ars critica" (1697) und die "Harmonia
evangelica" (1700).
Bild aus: Alfred Gudeman, Imagines philologorum - 160 Bildnisse
aus der Zeit von der Renaissance bis zur Gegenwart, Leipzig und Berlin 1911, mit
freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. Ulrich Schmitzer den Seiten des
"Projekts Telemachos" entnommen: (http://www.telemachos.hu-berlin.de/bilder/gudeman/gudeman.html).
Lexicon philologicum
praecipue etymologicum: in quo Latinae et a latinis auctoribus
usurpatae tum purae tum barbarae voces ex originibus declarantur
Auctore Matthia Martinio, servo Jesu Christi in schola Bremensi
* 1613
* Bremen 1623 (Willius & Hoismann), 6 Bl., 4138 Sp.
* 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1655 (Goetzen), 940 Bl. ["multo
locupletior & auctior"] (in den USA antiqu. EUR
1.272,-)
* Utrecht 1697
* Leipzig 1697-98, 2 Bde.
* Amsterdam 1701 (De Lorme), 2 Bde., Bd. 1: XX, 592, 405 S., Bd. 2: 872, 156,
56, 13 S. (antiqu. EUR 1.272,-)
* Leipzig 1711 ["ed. auct."]
* Utrecht 1711 (Gulielmus Broedelet), 2 Bde., 405, 372, 156, 56, 13 S. (antiqu.
EUR 800,-)
* Utrecht 1721
Dwayne Shealey vom Antiquariat Antiquarian Collections hat mir freundlicherweise erlaubt, die beiden Bilder der Ausgabe von 1655 an dieser Stelle zu veröffentlichen.
Untertitel der Ausgabe Leipzig 1697:
in quo latinae voces ex originibus declarantur. Acc. ejusdem
Cadmus Graeco-Phoenix, i.e. etymologicum etc. Additur glossarium
Isidori cum emendat. et notis J.G. Graevii et auct. Thdr.
Jansson. ab Almeloveen. Praefixa est J. Clerici diss. etymolog.
Untertitel der Ausgabe Amsterdam 1701:
in quo Latinae et a Latinis auctoribus usurpatae, cum purae,
tum barbarae voces ex originibus declarantur, ... acc. eiusdem
Cadmus Graeco-Phoenix ... praeterea additur Glossarium Isidori
cum emendationibus et notis Joannis Georgii Graevii
Martini Matthias. Amstelodami 1701
Untertitel der Ausgabe Utrecht 1711:
in quo Latinae & a Latinis auctoribus usupratae, cùm
purae, tum barbarae voces, ex originibus declarantur,
comparatione linguarum subinde illustrantur, multaeque in divinis
& humanis litteris difficultates ex fontibus veterúmque
& recentium scriptorum auctoritate enodantur, nec pauca in
vulgatis dictionariis admissa errata emaculantur. Accedit ejesdem
Cadmus Graeco-Phoenix, in quo explicantur & ad Orientales
fontes reducuntur principes Graecae voces, & eae, quae cùm
alibi tum maximè apud LXX. interpretes & in Novo Testamento
videntur obscuriores; ac multae dictiones, a lexicographis
praetermisse, & in glossariis alibique latentes, vertuntur
atque illustrantur. Additur Glossarium Isidori, cum
emendationibus & notis Ioannis Georgii Graevii & auctario
Theod. Janssonii ab Almeloveen. Praefixa est operi inedita
bactenus Ioannis Clerici dissertatio etymologica & vita
scriptoris. Editio prioribus emendatior atque auctior
Wenn Sie auf dieser Seite Fehler entdeckt haben oder etwas
hinzufügen möchten, schicken Sie mir bitte eine E-Mail . Ich bin für
jeden Hinweis dankbar!
Falls Sie sich auf meinen Seiten verirrt haben oder ganz einfach
nur zur Begrüßungsseite zurückkehren möchten, dann klicken
Sie bitte hier.