Biographisches Stichwort
Seltsam: dieses kleine Wörterbuch war seinerzeit, was man schon an der großen Zahl der Auflagen ablesen kann, weitverbreitet, aber über seinen Autor, A. Koch, ist so gut wie nichts bekannt - nicht einmal sein vollständiger Vorname! Er verfaßte u.u. ein griechisch-deutsches (1881) und ein deutsch-griechisches Taschenwörterbuch (1886) sowie ein Taschenwörterbuch der lateinischen Eigennamen (1881). Sein "Vademecum sämmtlicher Regeln der lateinischen Grammatik" ist 1884 in zweiter Auflage unter dem Titel "Der kleine Lateiner" erschienen. Parallel dazu entstand "Der kleine Grieche".
Ein paar Überraschungen bei der Spurensuche:
Was die Gemeinsame Normdatei (GND) des
Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg dem unbekannten Verfasser
unseres Wörterbuchs an weiteren Werken zuschreibt, halte ich für recht fragwürdig.
a) Den Vortrag "Das Tausendjährige Reich (nach Offenbarung 20,1-6", der laut GND von unserem A. Koch stammen soll, hat, wie man hier nachlesen
kann, ein" evangelisch-lutherischer Pastor zu Huntlosen
(Grossh. Oldenburg)" verfaßt. Auch der Inhalt des Vortrags klingt
ganz und gar nicht nach einem Philologen, der altsprachliche
Wörterbücher verfaßt hat.
b) "Der deutsche Brahmane", eine kleine, in einem Breslauer Verlag
erschienene Schrift von 1883, die unserem Autor vom GND
ebenfalls zugeschrieben wird, hat
nach dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen
(hbz) als Autor einen gewissen August Koch. Ist das etwa unser Autor?
Die Lebensdaten (1857–1934) mögen
einigermaßen passen, aber nichts deutet darauf hin, daß
dieser Pfarrer aus dem Waldecker Land ein Interesse an lateinischen
Wörterbüchern hatte. Merkwürdig auch, daß das
hbz als Autor des "Deutschen Brahmanen" an anderer Stelle
einen nicht weiter beschriebenen "Anton Koch" nennt. Ja, wer war es
denn nun - August oder Anton? Oder keiner von beiden? Folgt man
dieser hbz-Spur, so stößt man als Urheber auf den Katalog
der Stadtbibliothek Essen und einem "W" für Wikipedia. Hat man in
Essen unter den neun Köchen mit dem Vornamen Anton einfach
einen herausgegriffen? Das alles macht nicht gerade einen
professionellen Eindruck.
c) Ein weiteres Werk, das die Gemeinsame Normdatei von
Baden-Württemberg unserem A. Koch zuschreibt, ist "Ueber die
Wichtigkeit der speziellen Seelsorge in unsern Tagen", ein Vortrag des
Moraltheologen und späteren Rektors der Universität
Tübingen aus dem Jahr 1881. Aber auch ihn kann man als Autor der
Wörterbücher mit Sicherheit ausschließen.
d) Dann soll A. Koch auch noch "Allerlä Erleebtes on Geheertes"
(1879) verfaßt haben. Das kleine Mundart-Büchlein hat
freilich ein Johann August Koch geschrieben, der sich fast
ausschließlich um die Marburger Stadtgeschichte gekümmert
hat. Von lateinischen Wörterbüchern wieder keine Spur.
3) Und zu guter Letzt ein "Streifzug durch Italien, Sicilien und
Süd-Frankreich im Sommer 1847", erschienen 1848. Auch in diesem
Fall nicht der geringste Hinweis, daß es sich hier um
eine gesicherte Zuordnung zu unserem Lexikographen handelt.
Das Fazit:
Es gibt keine online zugängliche Quelle, die uns irgendetwas
Biographisches über den Autor des lateinischen
Taschenwörterbuchs erzählt. Aber es gibt in den
Bibliothekskatalogen eine Fülle von bloß vermuteten
Zuschreibungen, die aus Vornamen und Erscheinungsjahr eine Sicherheit
herleiten, die nicht vorhanden ist. Das sollte nicht sein.
Die beiden Teile des nachfolgenden Wörterbuchs waren offenbar sowohl einzeln als auch
in einem gemeinsamen Band erhältlich.
Lateinisch-deutsches
Taschenwörterbuch
* 4. Aufl. Berlin 1888 (Friedberg & Mode), 222 S. + grammatischer Anhang (82
S.) (bei Google Books hier online einzusehen) (Originalpreis 1,25 M., "eleg. geb." 1,80
M., beide Bände zus. 2,50 bzw. 3,40 M.)
* 5. Aufl. Berlin 1891 (Friedberg & Mode), 222, 82 S.
* 7. Aufl. Berlin 1894 (Friedberg & Mode), 222, 81 S.
Die folgende Auflage wurde (jedenfalls bei meinem Exemplar) zusammen mit der 10. Auflage des deutsch-lateinischen Teils von 1897 in einem Band gedruckt (links die Titelseite).
* 8. Aufl. Berlin o.J. (Friedberg & Mode), 222 S. + grammatischer
Anhang (81 S.)
* 9. Aufl. Berlin o.J. (Friedberg & Mode), 222 S. + grammatischer Anhang (82
S.) [diese Auflage wurde mit der 11. Auflage des deutsch-lateinischen Teils
zusammen verkauft]
* 10. Aufl. Berlin 1899 (Friedberg & Mode), 222 S. + Anhang (82 S.).
* 11. Aufl. Berlin 1900 (Friedberg & Mode), 222, 82 S.
* 12. Aufl. Berlin o.J. [1901] (Friedberg & Mode), 222, 82 S.
* 13. Aufl. Berlin o.J. (Friedberg & Mode), 222, 82 S.
* 14. Aufl. Berlin o.J. (Friedberg & Mode)
* 15. Aufl. Berlin o.J. [1903] (Friedberg & Mode)
* 17. Aufl. Berlin [1905] (Friedberg & Mode), 222, 82 S.
Koch möchte, wie er in
seiner Vorrede schreibt, "auch dem mäßig begabten und wenig
bemittelten Schüler" ein Wörterbuch an die Hand geben, das
"bei bequemem Format in gedrängter Kürze" alles enthalte, was
er zum Übersetzen brauche. Und er fügt hoffnungsvoll hinzu:
"So ausgestattet mit Allem, was für den Schüler im
lateinischen Gymnasial-Unterricht nothwendig und nützlich ist,
senden wir das Büchlein mit unserm besten Segenswunsch hinaus in
die weite Welt. Möge es sich viele Freunde erwerben und
überall herzlich willkommen geheißen werden, möge es
dazu beitragen, die Lektüre der römischen Schriftsteller der
Jugend lieb und angenehm zu machen, daß sie gern an diesem Quell
wahrer Bildung sich erfrische und labe."
Deutsch-lateinisches Taschenwörterbuch
nebst einem Anhange der geographischen Eigennamen
*
2. Aufl. Berlin 1883 (Friedberg & Mode), 400, 7 S.
* 3. Aufl. Berlin 1886 (Friedberg & Mode)
* Berlin o.J. [ca. 1890] (Friedberg &Mode), 400 S. (antiqu.
EUR 12,-)
* 9. Aufl. Berlin o.J. [ca. 1895] (Friedberg & Mode), 400,
7 S. (antiqu. EUR 8,-/26,-)
* 10. Aufl. Berlin 1897 (Friedberg
& Mode), 400, 7 S. [einzeln oder zus. mit der 8. Auflage des
lateinisch-deutschen Teils, s.o.]
* 11. Aufl. Berlin o.J. (Friedberg & Mode), 400, 7 S. [einzeln oder
zus. mit der 9. Auflage des lateinisch-deutschen Teils]
* 12. Aufl. Berlin o.J. (Friedberg & Mode), 400, 7 S. [Bild links]
* 14. Aufl. Berlin o.J. (Friedberg & Mode), 400 S. (antiqu.
EUR 15,-)
* 16. Aufl. Berlin o.J. (Friedberg & Mode), 400, 7 S. [zus. mit dem
lateinisch-deutschen Teil, dessen Titelblatt meinem Exemplar leider fehlt, Bild
rechts]
* 18. Aufl. Berlin o.J. (Friedberg & Mode), 400, 7 S. (antiqu. EUR 5,-)
* 19. Aufl. Berlin o.J. (Friedberg & Mode), 400, 7 S.
* 20. Aufl. Berlin o.J. (Friedberg & Mode)
Meinem Exemplar der 2. Auflage von 1883 ist Kochs Büchlein "Der kleine Lateiner - Ein Vademecum sämmtlicher Regeln der lateinischen Grammatik nebst Prosodie und allen unregelmäßigen Verben" (2. Aufl. Berlin 1884, 132 S.) beigebunden.
Merkwürdigerweise findet man im Antiquariatshandel weitaus mehr
deutsch-lateinische als lateinisch-deutsche Ausgaben.
Wenn Sie auf dieser Seite Fehler entdeckt haben oder etwas
hinzufügen möchten, schicken Sie mir bitte eine E-Mail . Ich bin für
jeden Hinweis dankbar!
Falls Sie sich auf meinen Seiten verirrt haben oder ganz einfach
nur zur Begrüßungsseite zurückkehren möchten, dann klicken
Sie bitte hier.