Biographisches Stichwort
Johann Gottfried Haas, 1737 in Grießbach bei
Zschopau im Erzgebirge geboren, studierte vermutlich in Leipzig, ehe er Lehrer
wurde. Er soll viele Sprachen, aber auch die Arithmetik und Algebra beherrscht
haben. Mehr ist über ihn nicht bekannt. Haas starb am 17. April 1815 als
Konrektor der Schule zu Schneeberg. Da er schon bei der Abfassung des Vorworts
zu seinem Wörterbuch (1803) dort Lehrer war und bereits "über achtzehen
Jahre Lexikonsarbeit fast bis zum Ermüden" hinter sich hatte, dürfte er
den größten Teil seiner Lehrerlaufbahn an dieser Schule zugebracht haben. Er
veröffentlichte zahlreiche Grammatiken und Wörterbücher, z.B. eine "Kurze und
leichte Anweisung zur lateinischen Sprache der Jugend zum
Besten" (1781) sowie eine "Kurze Anweisung zum
Übersetzen des Deutschen ins Latein" (1804). Als sein Hauptwerk gilt das
französich-deutsche Handwörterbuch, das er von der dritten Auflage an unter
dem Pseudonym "M.A. Thibaut" erscheinen ließ.
Beim folgenden Wörterbuch
handelt es sich, wie es auf dem Titelblatt heißt, um eine
"wohlfeile, zum Gebrauche für Schulen bestimmte
Ausgabe". Die Übersetzung der einzelnen Wörter ist daher
etwas karg geraten, obwohl der Verfasser hinzufügt: "Bey
der Bearbeitung habe ich nicht blos das vocabulum mit
Einer, und der eigentlichen Bedeutung, hingeschrieben, wie es die
von dem Verleger mir vorgeschriebene absichtliche Kürze
verlangte, sondern immer da, wo es schlechterdings seyn mußte,
etwas mehr gesagt."
Vollständiges lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches
Handwörterbuch
nach den besten größern Werken, besonders nach
Scheller, Bauer und Nemnich, ausgearbeitet und mit vielen tausend
Wörtern vermehrt
Druckort Ronneburg und Leipzig:
* 1. Aufl. Ronneburg und Leipzig 1804 (August Schumann), Teil
1: 693 S., Teil 2: 598 S. (Bd. 2 bei Google Books hier online einzusehen) (Teil 1 antiqu. EUR 29,-. Teil 2 antiqu.
EUR 35,-)
* 2. Aufl. Ronneburg und Leipzig 1808 (Schumann), Teil 1: VIII, 668 S., Teil 2:
612 S. ["abermals mit mehrern tausend Wörtern vervollständigte,
wohlfeile u. zum Gebrauche für Schulen bestimmte Ausg."] (Bd. 1 in der Digitalen Bibliothek hier, Bd. 2 hier online einzusehen, bei Google Books hier und hier) (antiqu.
EUR 25,-)
Andere Druckorte:
* Zwickau 1804 (Gebr. Schumann)
* 2. Aufl. Altenburg 1808, 2 Bde.
* Zwickau 1811
Der lateinisch-deutsche Teil des Wörterbuchs ist nach Scheller, der deutsch-lateinische nach Bauer bearbeitet. Auch Nemnichs Polyglotten-Lexikon wurde für beide Teile fleißig exzerpiert.
Wenn Sie auf dieser Seite Fehler entdeckt haben oder etwas
hinzufügen möchten, schicken Sie mir bitte eine E-Mail . Ich bin für
jeden Hinweis dankbar!
Falls Sie sich auf meinen Seiten verirrt haben oder ganz einfach
nur zur Begrüßungsseite zurückkehren möchten, dann klicken
Sie bitte hier.