Grimm, Jakob (1785-1863) und
Wilhelm Grimm (1786-1859)


Biographisches Stichwort

Da das Deutsche Wörterbuch nur am Rande zu unserem Thema gehört, mögen hier knappe biographische Angaben genügen, zumal ausführlichere Informationen über die Brüder Grimm in gedruckter und elektronischer Form überall reichlich zu finden sind.

Jakob Grimm (Bild rechts), am 4. Januar 1785 in Hanau geboren, besuchte das Lyzeum in Kassel, studierte von 1802 an Jura in Marburg und folgte Savigny als dessen Assistent nach Paris. 1805 kehrte er nach Kassel zurück, versah verschiedene Ämter und beschäftigte sich daneben intensiv mit altdeutscher Sprache und Dichtung. 1830 erhielt er eine Professor in Göttingen, aber schon 1837 wurde er als einer der "Göttinger Sieben" seines Amtes enthoben und ausgewiesen. 1841 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Jakob Grimm starb am 20. September 1863 in Berlin. Er veröffentlichte u.a. eine "Deutsche Grammatik", "Deutsche Rechtsaltertümer" (1828), die "Deutsche Mythologie" (1835) sowie eine "Geschichte der deutschen Sprache" (1848).

Wilhelm Grimm (Bild links), am 24. Februar 1786 ebenfalls in Hanau geboren, studierte wie sein Bruder in Marburg Jura, wurde später Sekretär an der Bibliothek in Kassel und nahm 1830 wie Jakob einen Ruf nach Göttingen an. Wie jener wurde er 1837 aus dem Dienst entfernt und 1841 in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Wilhelm Grimm starb am 16. Dezember 1859 in Berlin und wurde zusammen mit seinem Bruder auf dem Matthäikirchhof beigesetzt. Er veröffentlichte u.a. "Die deutschen Heldensagen" (1829).

Zu den gemeinsamen Werken der unzertrennlichen Brüder gehören neben dem Deutschen Wörterbuch vor allem die "Kinder- und Hausmärchen" (ab 1812).


Natürlich handelt es sich hier im engeren Sinne nicht um ein lateinisches Wörterbuch, aber gerade in den Teilbänden, die noch zu Lebzeiten der Brüder Grimm entstanden sind, wird den meisten deutschen Wörtern die lateinische Entsprechung hinzugefügt. So finden wir hier - versteckt in dem monumentalen Werk - tatsächlich eine Art deutsch-lateinisches Wörterbuch! 

Natürlich lohnt es sich (unabhängig von diesem eher marginalen Aspekt) sehr, in dem gewaltigen und fast unerschöpflichen Wörterbuch zu stöbern. Marcel Reich-Ranicki hat sicher recht, wenn er es "das allerwichtigste Buch in deutscher Sprache" nennt.  

Deutsches Wörterbuch

* Leipzig 1854-1960 (Hirzel) 

Bd. 1 (A-Biermolke): Leipzig 1854 (Hirzel), XCII, 1824 Sp.
Bd. 2 (Biermörder-D): Leipzig 1860 (Hirzel), XVIII, 1776 Sp.
Bd. 3 (E-Forsche): Leipzig 1862 (Hirzel), VIII, 1904 Sp.
Bd. 4, Abt. 1, Teil 1 (Forschel-Gefolgsmann): Leipzig 1878 (Hirzel), 2152 Sp.
Bd. 4, Abt. 1, Teil 2 (Gefoppe-Getreibs): Leipzig 1897 (Hirzel), IV S., Sp. 2153-4452
Bd. 4, Abt. 1, Teil 3 (Getreide-Gewöhniglich): Leipzig 1911 (Hirzel), IV S., Sp. 4453-6596
Bd. 4, Abt. 1, Teil 4 (Gewöhnlich-Gleve): Leipzig 1949 (Hirzel), Sp. 6597-8342
Bd. 4, Abt. 1, Teil 5 (Glibber-Gräzist): Leipzig 1958 (Hirzel), 2254 Sp.
Bd. 4, Abt. 1, Teil 6 (Greander-Gymnastik): Leipzig 1935 (Hirzel), 1496 Sp.
Bd. 4, Abt 2 (H-J): Leipzig 1877 (Hirzel), 2408 Sp.
Bd. 5 (K): Leipzig 1873 (Hirzel), LI, 2916 Sp.
Bd. 6 (L-M): Leipzig 1885 (Hirzel), VIII, 2848 Sp.
Bd. 7 (N-Q): Leipzig 1889 (Hirzel), VIII, 2386 Sp.
Bd. 8 (R-Schiefe): Leipzig 1893 (Hirzel), 2684 Sp.
Bd. 9 (Schiefeln-Seele): Leipzig 1899 (Hirzel), 2926 Sp.
Bd. 10, Abt. 1 (Seeleben-Sprechen): Leipzig 19095 (Hirzel), 2848 Sp.
Bd. 10, Abt. 2, Teil 1 (Sprecher-Stehuhr): Leipzig 1960 (Hirzel), 1776 Sp. 
Bd. 10, Abt. 2, Teil 2 (Stehung-Stitzig): Leipzig 1960 (Hirzel), Sp. 1773-3214
Bd. 10, Abt. 3 (Stob-Strollen): Leipzig 1957 (Hirzel), 1688 Sp.
Bd. 10, Abt. 4 (Strom-Szische): Leipzig 1942 (1448 Sp.
Bd. 11, Abt. 1, Teil 1 (T-Treftig): Leipzig 1935 (Hirzel), 1702 Sp.
Bd. 11, Abt. 1, Teil 2 (Treib-Tz): Leipzig 1952 (Hirzel), 1998 Sp.
Bd. 11, Abt. 2 (U-Umzwingen): Leipzig 1956 (Hirzel), 1312 Sp.
Bd. 11, Abt. 3, Teil 1 (Un-Unromantisch): Leipzig 1921 (Hirzel), 1280 Sp.
Bd. 11, Abt. 3, Teil 2 (Unrömerhaft-Uzvogel): Leipzig 1936 (Hirzel), Sp. 1281-2620
Bd. 12, Abt. 1 (V-Verzwunzen): Leipzig 1956 (Hirzel), 2722 Sp.
Bd. 12, Abt. 2 (Vesche-Vulkanisch): Leipzig 1951 (Hirzel), 2026 Sp.
Bd. 13 (W-Wegzwitschern): Leipzig 1922 (Hirzel), 3160 Sp.
Bd. 14, Abt. 1, Teil 1 (Weh-Wendunmut): Leipzig 1955 (Hirzel), 1824 Sp.
Bd. 14, Abt. 1, Teil 2 (Wenig-Wiking): Leipzig 1960 (Hirzel), 1640 Sp.
Bd. 14, Abt. 2 (Wilb-Ysop): Leipzig 1960 (Hirzel), 2678 Sp.
Bd. 15 (Z-Zmasche): Leipzig 1956 (Hirzel), 1740 Sp.
Bd. 16 (Zobel-Zypressenzweig): Leipzig 1954 (Hirzel), 1460 Sp. 
Ein Quellenverzeichnis zum Gesamtwerk ist 1971 erschienen.
Neupreis der 33bändigen Originalausgabe: (1961) 5.400,- EUR, ISBN: 3-7401-0000-1 (antiqu. EUR 1.500,-/4.171,-) 

Im Jahr 1985 erschien bei Hirzel in Leipzig eine Sonderausgabe in 33 Bänden (antiqu. 2.400-2.980 EUR).

Taschenbuchausgaben von dtv:
* München 1984 (dtv), 33 Bde. (antiqu. EUR 180,-/501,-)
* München 1991 (dtv), 33 Bde. (antiqu. EUR 230,-)
* 4. Aufl. München 1999 (dtv), 33 Bde., zus. 34.824 S. (antiqu. EUR 349,-)
Neupreis: 499,- EUR (ISBN: 3-423-59045-9)

Eine nützliche und dabei äußerst preiswerte Ausgabe auf CD-ROM mit guten Suchmöglichkeiten ist im Jahr 2004 beim Verlag Zweitausendeins erschienen. Wer auch offline im Grimm schmökern möchte, bekommt die CD heute schon gebraucht für ein paar Euro. 

Auch online ist das Deutsche Wörterbuch einzusehen.

Eine Neubearbeitung der veralteten Buchstaben A-F in neun Bänden ist inzwischen abgeschlossen:

Bd. 1:  A - Affrikata, Leipzig 1983 (Hirzel), 14 S., 1600 Sp.
Bd. 2:  Affront - Ansüszen, Leipzig 1998 (Hirzel), 8 S., 1440 Sp.
Bd. 3:  Antagonismus - azyklisch, Stuttgart 2007 (Hirzel), 1680 Sp. 
Bd. 4:  B - Betreuung, Stuttgart 2013 (Hirzel), 1120 Sp.
Bd. 5:  Betrieb - Cyberspace, Stuttgart 2018 (Hirzel), 1172 Sp.
Bd. 6:  D - D-Zug, Leipzig 1983 (Hirzel), 1834 Sp. (antiqu. EUR 29,-)  
Bd. 7:  E - Empörer, Leipzig 1993 (Hirzel), 1280 Sp.
Bd. 8:  Emporerheben - Exzitieren, Stutttgart 1999, 7 S., Sp. 1281-2540
Bd. 9:  F - Fux, Stuttgart 2006 (Hirzel), 1374 Sp.  

Das Wörterbuchnetz der Universität Trier hat mittlerweile neben den Wörtern der Ausgabe von 1854-1960 auch alle neun Bände der Neubearbeitung in ihrer Suchfunktion berücksichtigt, dazu kommen über 30 weitere Wörterbücher, die alle mit einer einzigen Suche erschlossen werden können. Sehr verdienstvoll!    


Wenn Sie auf dieser Seite Fehler entdeckt haben oder etwas hinzufügen möchten, schicken Sie mir bitte eine E-Mail . Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Falls Sie sich auf meinen Seiten verirrt haben oder ganz einfach nur zur Begrüßungsseite zurückkehren möchten, dann klicken Sie bitte hier.