Kirsch, Adam Friedrich (gest. 1716)


Biographisches Stichwort

Adam Friedrich Kirsch (auch Kirschius), dessen Geburtsjahr nicht bekannt ist, war der Sohn eines Weimarer Hofkürschners. Er privatisierte in Nürnberg, wo er offenbar als Hauslehrer tätig war. Weil er "einen sehr gebrechlichen Körper" hatte, bewarb er sich nicht um ein öffentliches Amt. Er arbeitete als Korrektor in Druckereien und starb darüber 1716. Sein "Füllhorn der lateinischen und deutschen Sprache" soll Kirsch unter der Anleitung von J.D. Köhler verfaßt haben. Vgl. auch das nach Kirsch entstandene Wörterbuch von Born.
Conrad Gottlob Anton
ist am 29. November 1745 als Sohn eines Gürtlers in Lauban (Oberlausitz) geboren. Er studierte in Leipzig Philologie und hielt dort 1775 an Vorlesungen. 1775-1813 war er Professor der orientalischen Sprachen und der klassischen Philologie in Wittenberg. Anton starb am 4. Juli 1814 in Dresden. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Treue Übersetzungen lateinischer, griechischer und hebräischer Gedichte in den Versarten der Originale" (1772) und "De lingua russica" (1809).
Bei "J.D. Köhler" dürfte es sich um Johann David Köhler handeln, der zu jener Zeit Professor in Altdorf bei Nürnberg war. Köhler, am 18. Januar 1684 in Colditz (Sachsen) geboren, besuchte die Fürstenschule zu Meißen, studierte dann in Wittenberg zunächst Theologie, dann Philologie und Geschichte. 1710 folgte er einem Ruf nach Altdorf, wo er Professor der Logik, 1714 Professor der Geschichte wurde. 1735 wechselte er an die neugegründete Universität Göttingen und blieb dort bis zu seinem Tode am 10. März 1755. Er beschäftigte sich besonders mit Chronologie und Münzkunde. 


Das folgende Wörterbuch hat einen umfangreichen lateinisch-deutschen und einen kleineren deutsch-lateinischen Teil:

Abundantissimum cornu copiae linguae Latinae et Germanicae selectum
in quo continentur Vocabula Latina omnis aevi, antiqui, medii, ac novi, pariter ac Graeca, Latinitati donata, nec non Phraseologiae elegantiores & Constructiones Verborum, Similiter Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum Urbium, Marium, Fluviorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum, & Mineralium Nomina, Uti etiam Theologorum, Jure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artium liberalium, aliarumque Scientiarum Theoreticarum & Practicarum, rei quoque Militaris ac Monetariae termini technici, Significationes & Explicationes ... [1718]

* 1. Aufl. Nürnberg 1714
* 2. Aufl. Nürnberg 1718 (Buggel), [15] Bl., 1152, 376 S., [44] Bl.
* 3. Aufl. Nürnberg 1723
* 4. Aufl. Nürnberg 1728 (Buggel & Seitz), 2 Tle. in 1, [30], 1152, 376, [78] S. (antiqu. EUR 169,-/206,-)
* 5. Aufl. Nürnberg 1731 (Buggel & Seitz), 2 Bde. in 1, 15 Bl., 1152, 376 S., 42 Bl. (antiqu. EUR 240,-)

Regensburg:
* Regensburg 1732 (Peez & Baader), [14] Bl., 1152, 376 S., [46] Bl.
* 7. Aufl. Regensburg 1735 (Peez und Bader), 1274, 416 S. (antiqu. EUR 82,-)
* 8. Aufl. Regensburg 1739 (Bader), [42], 1274, 416 S.
* 9. Aufl. Regensburg 1741 (Bader), [22] Bl., 1274, 416 S., [50] Bl.
* 10. Aufl. Regensburg 1746 (Bader), [16] Bl., 1274, 416 S., [49] Bl. (antiqu. EUR 200,-)
* 11. Aufl. [nach 1749], 1268, 444 S.
* Regensburg und Wien 1750 (Bader), 1268, 444, [100] S. (antiqu. EUR 250,-)
* Regensburg 1754 (Bader), 2 Bde. in 1, [30], 1268, 444, [100] S. (antiqu. EUR 132,-/224,-)
* Regensburg und Wien 1759 (Bader), [15] Bl., 1268, 444, 100 S. (antiqu. EUR 322,-/381,-) [Bild rechts]
* Regensburg und Wien 1762 (Bader), 1268, 444 S. (antiqu. EUR 110,-)
* Regensburg 1764 (Bader), 1268, 444 S. [oder "ca. 1500 S."?] (antiqu. EUR 358,-)

Augsburg:
* Augsburg 1746 (Wolff), XXVIII S., 3028 Sp.
* Augsburg 1759
* Augsburg 1794
* Augsburg 1796 (Wolff), XXVIII S., 3028 Sp. (lat.-deutsch), 1068 Sp. (deutsch-lat.) (antiqu. EUR 95,-/245,-)

Wien:
* Wien 1765 (Bader), 3028 Sp.
* Wien 1775 (Bader), [16] Bl., 3028 Sp.
Da der Verlag Bader in Regensburg und Wien angesiedelt war, könnte man diese beiden Ausgaben wahrscheinlich auch dem Druckort Regensburg zuordnen.

Die Leipziger Ausgaben trugen einen neuen Titel:

Thesaurus linguae latinae usibus germanorum
duabus partibus latino-germanica et germanico-latina

* Leipzig 1774 (Suikertus/Schwickert), 18 Bl., 3028, 1068 Sp. (antiqu. EUR 220,-/250,-)  
* Leipzig 1775
* Leipzig 1778 (Svikert), bearb. Conrad Gottlob Anton, 2259, 943 Sp.
Zumindest die Ausgabe von 1774 soll folgenden Titel haben: "

Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1796
* 3 Bde., Graz 1970 (Akademische Dr.- u. Verl. Anst.), ISBN 3-201-00158-9


Wenn Sie auf dieser Seite Fehler entdeckt haben oder etwas hinzufügen möchten, schicken Sie mir bitte eine E-Mail . Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Falls Sie sich auf meinen Seiten verirrt haben oder ganz einfach nur zur Begrüßungsseite zurückkehren möchten, dann klicken Sie bitte hier.